Umweltbundesamt

Home > Quantitative Bewertung von Umweltindikatoren

Cover der Publikation TEXTE 37/2019 Quantitative Bewertung von Umweltindikatoren
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Quantitative Bewertung von Umweltindikatoren


Um Trendentwicklungen und Zielerreichung von (Umwelt-)Indikatoren effektiv und automatisch bewerten zu können, wurde im Vorhaben „Quantitative Bewertung von Umweltindikatoren“ eine Software-Anwendung in der Programmiersprache R entwickelt. Die Publikation dokumentiert die Implementierung der verschiedenen etablierten Trendbestimmungs- und Indikatorbewertungsverfahren (DESTATIS für Deutsche Nachhaltigkeitsindikatoren, EUROSTAT für SDG ⁠Monitoring⁠, Umweltbundesamt für Monitoring der Deutschen ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel⁠). Außerdem beschreibt sie die Entwicklung eines eigenständigen, komplexen Algorithmus zur Trendidentifikation bei (⁠Indikator⁠-)Zeitreihen. 

Downloaden
Reihe
Texte | 37/2019
Seitenzahl
73
Erscheinungsjahr
März 2019
Autor(en)
Mark Meyer
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
2571 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 umweltindikatoren  Zielerreichung  Trendbewertung  Zeitreihenanalyse  Programmiersprache

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.03.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/quantitative-bewertung-von-umweltindikatoren