Umweltbundesamt

Home > Bewuchsatlas: Accumersiel

  • Start
  • Karte
  • Was ist Bewuchs?
  • Bewuchsschutz
  • Erfahrungen mit Alternativen
  • Liste aller Marinas

Bewuchsatlas: Accumersiel

18.03.2019

Marina Beschreibung

  • Ort: Accumersiel Gewässer: Ostfriesisches Wattenmeer,Nordsee

  • Gewässertyp: Salzwasser (Salzgehalt 30 bis ≤40‰)

  • Hafentyp: Yachthafen

  • Webseite: Yachtclub Accumersiel

  • Datenquelle: DSV-Projekt 1999

Bewuchs-Situation

Auf der Testplatte befanden sich zu 95% Brackwasser-Seepocken und zu einem geringen Prozentsatz die Australische Seepocke. Im Durchschnitt besaßen die Seepocken einen Durchmesser von 5 mm. Zwischen den Seepocken befanden sich Grünalgen und Braunalgen mit weniger als 3% Bedeckungsgrad. Verschiedene Nesseltiere waren auf weniger als 1% der Fläche vertreten. Insgesamt befand sich auf der Platte ein für die Nordseeküste typischer Salzwasserbewuchs, der eine dichte Aufwuchsgemeinschaft bildete. Die Haftung insbesondere der Seepocken war extrem fest. Es ist zu erwarten, dass sich der ohnehin schon starke Bewuchsdruck durch die Einwanderung der Pazifischen Auster noch verstärken wird.

Bewuchs-Organismen

  • Biofilm
    • Mikroalgen
    • Bakterien
    • Pilze
  • Grünalgen
    • Astalge (Cladophora sp.)
    • Darmtang (Ulva sp.)
  • Braunalgen
    • Felsen-Faseralge (Ectocarpus siliculosus)
  • Nesseltieren
    • Polypentierchen
  • Seepocken
    • Brackwasser-Seepocke (Amphibalanus improvisus)
    • Australische Seepocke (Elminius modestus)

Bewuchsschutz-Empfehlung

Die Bewuchsanalyse hat gezeigt, dass im Hafen von Accumersiel starker Bewuchs durch Seepocken und Algen auftritt. Der Bewuchs in diesem Hafen stellt einen typischen marinen Bewuchs dar, wie er an der deutschen Nordseeküste vorkommt. Dennoch können auch hier biozidfreie Verfahren wie Antihaftbeschichtungen/Antihaftfolien verwandt werden. Unterwasserplanen, stationäre oder mobile Reinigungen in Verbindung mit reinigungsfähigen Hartbeschichtungen sollten nur unter wöchentlicher Kontrolle der Bewuchsentwicklung eingesetzt werden. Reinigungsfähige Hartbeschichtungen sollten zwei bis dreimal pro Saison gereinigt werden. Als Orientierungshilfe und Kontrolle zur Bestimmung des besten Zeitpunkts einer frühzeitigen Reinigung sollte am Liegeplatz eine unbeschichtete PVC-Platte angebracht werden. Diese sollte mindestens in 1 m Tiefe ausgehängt werden, da sich die Seepocken von der Tiefe aus ansetzen. Diese Prüfplatte sollte auf den Ansatz von Seepockensaat wöchentlich geprüft werden, indem festgestellt wird, ob sich eine raue Oberfläche gebildet hat. So kann frühzeitig ein beginnender Bewuchs mit Seepocken sicher am Liegeplatz erkannt werden. Es werden auch hochgefüllte Kupferhaltige Antifouling-Produkte empfohlen, die für den Einsatz im Salzwasser geeignet sind.

Artikel:

Schlagworte:
 Biozide Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
Telefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 02.08.2019):https://www.umweltbundesamt.de/bewuchsatlas-accumersiel?parent=73058