Umweltbundesamt

Home > Themen > Chemikalien > Biozide > Alternativen zum Biozid-Einsatz > Materialschutz

  • Start
  • Schädlinge und Nützlinge
  • Hygiene
  • Materialschutz
  • Praxisfälle
  • Glossar

Materialschutz

Wulstbug eines Containerschiffes
© Rainer Sturm / pixelio.de

Manche Schädlinge greifen nicht direkt den Menschen an und stellen somit keine akute Gefahr für die Gesundheit dar. Dennoch können sie Schäden am menschlichen Eigentum hervorrufen, wenn z.B. Holzwürmer den wertvollen Kommodenschrank der Urgroßmutter mit Löchern durchziehen.

Biozide, die davor schützen, nennt man auch Materialschutzmittel. Dazu gehören die bekannten Holzschutzmittel, aber auch unbekanntere Vertreter wie Topfkonservierer, die Gebinden zugesetzt werden, damit diese nicht von Mikroorganismen zersetzt werden und um so ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Unter dem Punkt Materialschutz informiert Sie das Biozidportal zu den einzelnen Materialschutzmitteln. Neben allgemeinen Infos finden Sie vorbeugenden Maßnahmen und biozidfreie Alternativen, falls Ihre Materialien bereits befallen sind.

WeiterlesenSchließen
Wulstbug eines Containerschiffes

Antifoulingprodukte (Materialschutz)

Antifoulingprodukte (AF-Produkte) werden zur Bekämpfung des Wachstums und der Ansiedlung von bewuchsbildenden (Fouling-)Organismen (Mikroben, höhere Pflanzen- und Tierarten) an im Wasser eingesetzten Bauteilen und Gegenständen eingesetzt. Dazu zählen u. a. Wasserfahrzeuge, Ausrüstung für die Aquakultur, Off-Shore Komponenten zur Öl- und Gasförderung sowie Hafen- und Küstenschutzanlagen. Nicht dazu… weiterlesen

131
Beschichtungsschutzmittel bei Nässe

Beschichtungsschutzmittel

Beschichtungsschutzmittel werden zum Schutz von Beschichtungen oder Überzügen gegen mikrobielle Zersetzung eingesetzt. So helfen sie die ursprünglichen Oberflächeneigenschaften von Stoffen und Gegenständen zu erhalten. Beschichtungsmittel finden Verwendung in Farben, Dichtungs- und Klebkitten, Bindemitteln, und Einbänden als auch bei Kunststoffen, Papieren und künstlerischen Werken. weiterlesen

91
Eine Bank wird mit Holzschutzmittel bestrichen

Holzschutzmittel

Holzschutzverfahren dienen dem Schutz von Holz und Holzerzeugnissen gegen den Befall durch Holzschädlinge. Der Einsatz chemischer Holzschutzmittel ist nur in bestimmten Bereichen, etwa bei tragenden Bauteilen baurechtlich vorgeschrieben (nach DIN 68800). In allen anderen Bereichen sollte auf chemischen Holzschutz verzichtet und stattdessen baulich konstruktiven Maßnahmen und geeigneten Alternativv… weiterlesen

175
Fasern, Leder und polymerisierte Materialien

Schutzmittel für Fasern, Leder und polymerisierte Materialien

Diese Produkte werden zum Schutz von faserigen oder polymerisierten Materialien wie Leder, Gummi, Papier und Textilerzeugnisse gegen mikrobielle Schädigung eingesetzt. weiterlesen

90
Ein Mann streicht eine Wand mit Schutzmitteln

Schutzmittel für Mauerwerk

Diese Produkte werden zum Schutz und zur Sanierung von Mauerwerk oder anderen Baumaterialien außer Holz gegen den Befall durch Schadmikroorganismen und Algen eingesetzt. weiterlesen

126
  • mehr laden
  • 1
  • 2
  • >
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.01.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/biozide/alternativen-biozid-einsatz/biozid-portal-materialschutz