Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schädlingen, Lästlingen und Nützlingen und wie Sie diese erkennen und voneinander unterscheiden können. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung des Aussehens, des Lebensraumes und der Lebensbedingungen dieser Organismen sowie vorbeugende und biozidfreie Maßnahmen bei einem Befall.
In der Navigation rechts können Sie die Inhalte filtern.
Der Hausbockkäfer ist sehr weit verbreitet und kommt von Nordafrika über ganz Europa bis weit nach Asien vor. Seinen natürlichen Lebensraum hat der Käfer im Wald, wo er seine Eier in abgestorbenes Nadelholz legt. weiterlesen
Die Tiere stammen ursprünglich vermutlich aus Afrika. Heute sind sie weltweit zu finden, besonders in der Nähe menschlicher Siedlungen, wo sie ganzjährig auftreten. Sie mögen warme Aufenthalte mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z. B. Bäckereien, Keller, feuchte U-Bahnschächte oder auch Mülldeponien und lockere Kompostlager, wo die Gärung der Abfälle ihnen Wärme und genügend Sauerstoff bietet. weiterlesen
Holzameisen sind weit verbreitet. In Mitteleuropa sind sie überall zu finden. Ihre wabenartigen Nester bauen sie in Totholz, seltener im Erdreich. Ihre Vorliebe für Holz macht sie für den Menschen zum Schädling, da sie nicht nur Baumstämme, sondern auch Zaunpfähle, marode Dachbalken, Treppen, Fußböden oder Fensterholz von Gebäuden befallen kann. weiterlesen
Honigbienen sind überwiegend bräunlich gefärbt, wobei einige Rassen an den ersten Hinterleibssegmenten auch gelblich, orange bis rot gefärbt sein können. Die Körperlänge der Arbeiterinnen beträgt 11-13 Millimeter, Königinnen werden 15-18 Millimeter groß. Die männlichen Bienen (Drohnen) treten überwiegend zur Paarungszeit im Frühsommer auf. Sie sind größer als die Arbeiterinnen und fallen durch ihr… weiterlesen
Da natürliche Baumhöhlen selten geworden sind, sucht die Königin im Frühjahr oft eine Ersatzhöhle im menschlichen Siedlungsbereich. Solche gern aufgesuchten Nistplätze sind Vogelnistkästen, alte Schuppen, Holzverschalungen an Terrassen und Balkonen, Winterverkleidungen am Dach, aber auch Rollladenkästen und Nischen in Dachböden. weiterlesen