Umweltbundesamt

Home > Gesundheits- und Umweltkriterien bei der Umsetzung der EG-Bauprodukten-Richtlinie (BPR)

Wirtschaft | Konsum, Gesundheit, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Gesundheits- und Umweltkriterien bei der Umsetzung der EG-Bauprodukten-Richtlinie (BPR)

( Bauprodukte )


Nach den Angaben der europäischen Baustoffhersteller (CEPMC) werden in Europa mehr als 20.000 verschiedene Produkte und Materialien beim Bau von Gebäuden und Infrastruktur verwendet. Diese große Gruppe der Bauprodukte, die innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums einen zentralen ökonomischen Faktor darstellt, ist hinsichtlich ihres Freisetzungsverhaltens von gefährlichen Stoffen und deren Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und Umwelt größtenteils unbekannt. Aus rückschauender Perspektive kann festgestellt werden, dass zur Vermeidung von Schadensfällen, wie sie durch die bekannten gefährlichen Stoffe Asbest, Formaldehyd und Pentachlorphenol (⁠PCP⁠) ausgelöst wurden, präventiv vorgegangen werden muss. 

Downloaden
Reihe
Texte | 06/2005
Seitenzahl
226
Erscheinungsjahr
Mai 2005
Autor(en)
R. Ehrnsperger, W. Misch
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
200 62 311
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
2762 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Gesundheitsvorsorge  Umweltkriterium  EG-Bauprodukten-Richtlinie  Messverfahren  Schadstoffemission  Emissionsüberwachung  Schadstoffgehalt  Technische Normung  Rechtsangleichung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.06.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gesundheits-umweltkriterien-bei-umsetzung-eg