Umweltbundesamt

Home > Verhalten von Tetrazyklinen und anderen Veterinärantibiotika in Wirtschaftsdünger und Boden

Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Verhalten von Tetrazyklinen und anderen Veterinärantibiotika in Wirtschaftsdünger und Boden

(ng von Tetrazyklinen und anderen Tierarzneimitteln auf die Bodenfunktion)


Die Wirkstoffleitgruppen Tetrazykline und Sulfonamide werden in großem Umfang in der Veterinärmedizin eingesetzt. Über die in den Ausscheidungen anfallenden Mengen und mögliche Umweltwirkungen der Antibiotika ist derzeit wenig bekannt. Dieses Forschungsvorhaben hatte daher zum Ziel, das Ausscheidungsverhalten und die ⁠Persistenz⁠ von Tetrazyklin in Masthähnchenfestmist sowie die Mobilität von Tetrazyklin und Sulfadiazin in unterschiedlichen Böden zu untersuchen. Zusätzlich wurde ein Screening von anonymen Gülleproben bzw. Proben mit bekanntem Wirkstoffeinsatz durchgeführt, um Anhaltspunkte über die tatsächliche Belastung der Wirtschaftsdünger in der Praxis zu erhalten. Ein weiteres Teilvorhaben innerhalb dieses Forschungsprojektes beschäftigte sich mit der Resistenzentwicklung sowie der mikrobiellen Aktivität unter dem Einfluss von Tetrazyklin im Boden.

Downloaden
Reihe
Texte | 44/2004
Seitenzahl
157
Erscheinungsjahr
November 2004
Autor(en)
Dr. c. Winckler, H. Engels, Dr. K. Hund-Rinke, Dr. t. Luckow, Dr. M. Simon, Dr. G. Steffens
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
200 73 248
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
1399 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Tetracyclin  Tierarzneimittel  Antibiotika in der Tierhaltung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 26.11.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verhalten-von-tetrazyklinen-anderen