Umweltbundesamt

Home > Produktion und Verwendung zinnorganischer Verbindungen in Deutschland

Wirtschaft | Konsum

Produktion und Verwendung zinnorganischer Verbindungen in Deutschland

Fachöffentliche Anhörung vom 14. März 2000


Triorganische Zinnverbindungen sind wegen ihrer hohen Ökotoxizität, in Verbindung mit ⁠Persistenz⁠ und Bioakkumulation, seit Jahren Gegenstand öffentlicher Diskussion. Insbesondere die nachgewiesenermaßen in geringsten Konzentrationen wirksam werdenden endokrinen Funktionsstörungen durch Tributylzinn (TBT) in Schnecken und Muscheln sind der Grund für vielfältige Bemühungen, den Eintrag solcher Stoffe in die Umwelt wirksam und dauerhaft zu unterbinden.

Downloaden
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Juni 2000
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Kurzfassung
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
173 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Triorganische Zinnverbindung  Ökotoxikologie  Endokrine Wirkung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.06.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/produktion-verwendung-zinnorganischer-verbindungen