Umweltbundesamt

Home > Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende

Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende

  • ein roter Solarexplorer in Erscheinung eines kleinen Propellers liegt auf einer Hand. Die andere Hand hält einen Fühler Richtung Wasser. Die Reling mit Rettungsring ist zu sehen.
    Wald im Klimawandel, Modul Bundesfreiwillige (Solarexplorer auf dem Werbellinsee), 13.9.2016
  • Personen schütten eine Sandprobe aus einem Eimer in eine eckige Plastikkiste. Im Hintergrund ist die Regling und das Wasser zu sehen.
    Wald im Klimawandel, Modul Bundesfreiwillige (Solarexplorer auf dem Werbellinsee), 13.09.2016
  • Personen untersuchen Proben anhand von technischen Messgeräten. Die Messgeräte befinden sich auf einem Tisch in freier Natur.
    Wald im Klimawandel, Modul Studierende, 23.9.2016
  • Personen halten kleine bunt belaubte Baumzweige in den Händen und untersuchen diese.
    Wald im Klimawandel, Modul Studierende (Pflanzenphysiologie), 20.10.2017
  • Logo PTJ - Wald im Klimawandel
    Logo PTJ - Wald im Klimawandel, 27.8.2016
<>
01.2015

Ziel dieses Projekts war es, den Wissenstransfer zu waldbezogenen Themen des Klimawandels in die Praxis zu verbessern und jetzige und zukünftige Akteure mit Handlungswissen auszustatten. Über einen Zeitraum von 2 Jahren entwickelten Umweltpädagog/-innen und Forstfachleute Lehrinhalte und methodisch attraktive Formate mit Bezug zu Klimawandel und Klimaanpassung für erwachsene Zielgruppen.

Auf Grundlage einer Bedarfsanalyse wurden die Bildungsmodule für die Zielgruppen der Ehrenamtlichen, Bundesfreiwilligen und Studierenden entwickelt und in mehreren Durchläufen erprobt und angepasst. Die Zielgruppen werden anhand von ausgewählten Informationen und konkreten Beobachtungen über den Themenkomplex Klimawandel im Wald und die dazugehörigen Anpassungsstrategien informiert und für dessen Herausforderungen sensibilisiert. Sie werden zugleich befähigt, diese Informationen in ihrem beruflichen und ehrenamtlichen Wirkungskreis weiterzuvermitteln. Methodisch standen die Vermittlung von aktuellem Forschungswissen und die Erprobung didaktischer Ansätze aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt.

Das Projekt wurde vom Fachbereich Wald und Umwelt und dem Forstbotanischen Garten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Kooperation mit der Stiftung Waldwelten von 2015 – 2017 durchgeführt.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerHochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
http://www.hnee.de/de
Kooperationspartner

Stiftung WaldWelten Eberswalde

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.2015
Dauer der Umsetzung2015 bis 2017
Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Diese Maßnahme: Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende wurde gefördert im Rahmen des Programmes: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Online-Lehrbuch "Wald im Klimawandel"
  • Projektwebseite

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Es wurden städtische Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen in der Region und Experten aus deutschlandweit tätigen Institutionen in die Durchführung eingebunden.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Informationsveranstaltungen

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

An den 6 Weiterbildungsveranstaltungen haben insgesamt 100 Personen teilgenommen, die die gewonnenen Erkenntnisse zum Wald im Klimawandel in ihrem beruflichen und ehrenamtlichen Wirkungskreis weiter verbreiten.
Mit dem digitalen Lehrbuch stellen wir unsere Projektergebnisse Institutionen und der interessierten Öffentlichkeit in der Bundesrepublik zur Verfügung. Informationen zu Materialien, Methoden und Modulen sind über das Online-Lehrbuch "Wald im Klimawandel" abrufbar.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Keine Evaluation

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Dr. Bernhard Götz
Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Am Zainhammer 5
Forstbotanischer Garten
16225 Eberswalde
Deutschland
E-MailBernhard.Goetz@hnee.de
Telefonnummer03334 657 477

Ort der Umsetzung

Am Zainhammer 5
16225 Eberswalde
Deutschland

Bundesweit

Kategorien

  • Forschungseinrichtung
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Starkwind/Sturm
  • Trockenheit
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • veränderte Niederschlagsmuster
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.04.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/bildungsmodul-fuer-wald-im-klimawandel-fuer?tabt=2