Umweltbundesamt

Home > Entwicklung und Erprobung eines Bioakkumulationstests mit endobenthischen Organismen

Chemikalien, Wasser

Entwicklung und Erprobung eines Bioakkumulationstests mit endobenthischen Organismen


Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung einer standardisierten Methode zur Erfassung der Bioakkumulation von sedimentgebundenen Chemikalien in sedimentbewohnenden Organismen. Als typische Vertreter wurden die sedimentaufnehmenden Schlammröhrenwürmer Tubifex tubifex und Limnodrilus hoffmeisteri als Testorganismen ausgewählt. Mit zwei 14C-markierten Modellsubstanzen (⁠Lindan⁠ und Hexachlorbenzol, ⁠HCB⁠) wurden Anreicherung, Ausscheidung und die resultierenden Bioakkumulationsfaktoren ermittelt. Die Ergebnisse wurden mit den entsprechenden Biokonzentrationsfaktoren von Fischen verglichen.  

Reihe
Texte | 02/1999
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Januar 1999
Autor(en)
Ph. Egeler, Th. Knacker, M. Meller, R. Nagel, J. RÖMBKE, H. Schallnaß
Kurzfassung
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
206 03 106/03
Verlag
Umweltbundesamt
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Bioakkumulation  Benthos  Organismen  Testorganismus  Messdaten  Biologisches Gewebe  Schadstoffgehalt

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 02.07.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-erprobung-eines-bioakkumulationstests