Umweltbundesamt

Home > EU-Kommission: Produkte aus recycelten Kunststoffen beschaffen

EU-Kommission: Produkte aus recycelten Kunststoffen beschaffen

Nur knapp 30 % der Kunststoffabfälle werden derzeit in der EU recycelt. Die am 16. Januar 2018 vom Europäischen Parlament beschlossene Kunststoffstrategie legt einen zentralen Fokus auf die Stärkung des Kunststoffrecyclings. Zur Stärkung der Nachfrage nach wiederverwendbaren Kunststoffprodukten und recycelten Kunststoffen ist die Beschaffung der öffentlichen Hand als wichtiger Hebel benannt.

15.03.2018

Recyclingfähige Kunststoffprodukte, verstärkte Getrenntsammlung von Kunststoffabfällen, erhöhte Recyclingkapazitäten und ein größerer Absatzmarkt für ⁠Rezyklate⁠ sind die zentralen Ansatzpunkte der Kunststoffstrategie. Sie soll den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft unterstützen.

Um die Nachfrage nach wiederverwendbaren oder rezyklathaltigen Kunststoffprodukten zu erhöhen, sieht die europäische Kommission insbesondere die öffentliche Beschaffung in der Verantwortung.

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, weitere Anreize für die Verwendung von recycelten Kunststoffen zu schaffen. Außerdem fordert sie die nationalen und regionalen Behörden auf, bei öffentlichen Beschaffungsaufträgen wiederverwendbare Kunststoffe und Kunststoffrezyklate zu bevorzugen.

Links

  • EU-Kunststoffstrategie
Artikel:

Schlagworte:
 Kunststoffrecycling  Kunststoffabfall  Kunststoffstrategie Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.03.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/eu-kommission-produkte-aus-recycelten-kunststoffen