Umweltbundesamt

Home > Bürgermitwirkung bei der Fortschreibung von Lärmaktionsplänen

Bürgermitwirkung bei der Fortschreibung von Lärmaktionsplänen

Mittels eines modellhaften, mehrstufigen Bürgermitwirkungsverfahrens, sollen Wege für eine intensive und umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit an der Fortschreibung von Lärmaktionsplänen aufgezeigt werden.

Im Fokus stehen dabei zwei verschiedene Gebietstypen, auf deren besondere Merkmale das Mitwirkungsverfahren angepasst wird: Der Gebietstyp A ist als kernstädtischer Bereich charakterisiert, in welchem in der 1. Phase der Lärmaktionsplanung ein besonderer Konfliktbereich zwischen divergierenden Bürgerinteressen identifiziert wurde.

Es soll hier beispielhaft erprobt werden, inwieweit mit Hilfe moderner Beteiligungsmethoden das bestehende Konfliktpotential überwunden und daraufhin im fortgeschriebenen Lärmaktionsplan konkrete Maßnahmen zur Lärmminderung initiiert werden können, die über die mitwirkende Öffentlichkeit hinaus konsensfähig sind. Die erarbeiteten Maßnahmen werden bis zur Umsetzung begleitet.

Ein weiterer Projektinhalt ist die Integration von Lärmschutzmaßnahmen bisher nicht betrachteter, randstädtisch gelegener Teile des Ballungsraumes in den Lärmaktionsplan (Gebietstyp B). Hierfür werden Beteiligungsmethoden erprobt, die auf die Bedürfnisse von kleinen Gemeinden abzielen. Es sollen, mit Hilfe der Bürgerschaft, Maßnahmen identifiziert und initiiert werden, die möglichst nicht im Konflikt zu den bereits beschlossenen Maßnahmen aus der 1. Beteiligung zur Lärmaktionsplanung stehen. Neben der Zuständigkeit der Kommunen, wird auch der Handlungsrahmen weiterer Institutionen, Hauseigentümer, Gewerbetreibender und der von Privatpersonen einbezogen.

Durch die frühzeitige Einbindung von Verwaltung und Handlungsträgern in den Prozess sowie eines erfahrenen Planungsbüros in das Projektteam selbst, wird das Wissen lokaler Bürgerexperten vor Ort mit der Fach- und Verfahrenskompetenz professioneller Akteure verbunden. So können ausgereifte Lärmminderungsmaßnahmen für die Betrachtungsräume im Leipziger Südosten entwickelt werden.

Thema (Bereich)Lärm
AntragstellerÖkolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.
Laufzeit01.04.2015 bis 31.03.2017

Links

  • Website: Ökolowe - Umweltbund Leipzig e.V.
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.03.2018):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/projektfoerderungen-projekttraeger/buergermitwirkung-bei-der-fortschreibung-von