Umweltbundesamt

Home > Klimawandel und Wasserwirtschaft - Auswertung und Darstellung der Zusammenhänge zwischen Klima- und Wassertemperaturdaten

Klimawandel und Wasserwirtschaft - Auswertung und Darstellung der Zusammenhänge zwischen Klima- und Wassertemperaturdaten

26.02.2018

Ziel der Studie

Die Vorstudie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Klima- und Wassertemperaturdaten. Hierfür wurden Recherchen zu verfügbaren Daten durchgeführt, welche vereinheitlicht und überarbeitet wurden mit dem Ziel die Beziehung von Daten zur Lufttemperatur und zu Wassertemperaturen zu untersuchen. Zuletzt wurden diese Daten auf die Anwendbarkeit für Klimaprojektionen überprüft, die die Veränderung von Wassertemperatur unter dem Einfluss des Klimawandels darstellt.

Erscheinungsjahr

2011

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Sachsen

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien SRES-A1B Szenario
Klimamodelle ECHAM5/MPI-OM T63L31
Regionales Klimamodell 

WETTREG-WEREX IV

Weitere Parameter 

Veränderte Niederschlagsmuster, höhere mittlere Lufttemperatur, mittlere Wassertemperaturen

Zeitraum 

1971-2000, 2000-2100, 2041-2050, 2051-2060

Klimawirkungen

Alles ausklappen Alles einklappen
Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wasser
    • Gewässerzustand von Oberflächengewässern

„Die Steigung der Regressionsgeraden der Abhängigkeit der Wassertemperatur von der Lufttemperatur ist ein Maß für die Veränderung der Wassertemperatur im Zuge des Klimawandels unter den am häufigsten vorliegenden Bedingungen, d. h. außerhalb von kalten und sehr warmen Zeiträumen (5 °C < Lufttemperatur < 20 °C). Die Steigung liegt in folgenden Gewässern bzw. Gewässerabschnitten bei etwa 1.0, d. h. die Veränderung der mittleren Lufttemperatur um 1 K hat eine ebensogroße Veränderung der Wassertemperatur um 1 K zur Folge:
• Elbe
• Freiberger Mulde, Unterlauf nahe Mündung
• Zschopau, Unterlauf nahe Mündung
• Zwickauer Mulde, Unterlauf nahe Mündung
• Vereinigte Mulde
• Weiße Elster, Unterlauf
Dabei handelt es sich um die größten und durchflussreichsten Fließgewässer in Sachsen. Die prognostizierten Anstiege der Wassertemperatur ausgehend vom Zeitraum 1971-2000 bis zum Prognosezeitraum 2041-2060 liegen in diesen Flüssen in der selben Größenordnung, es sind keine wesentlichen Unterschiede festzustellen. Der mittlere Temperaturanstieg im Winter beträgt etwa 1.5 K, im Frühjahr nur 0.4 K und im Sommer-Herbst ca. 1.25 K“. (S.83)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

Lufttemperaturdaten, die als Indikator für die Veränderungen durch die Auswirkungen des Klimawandels dienen, sind durch eine WERES-IV-Projektion vorhanden. Die Wassertemperaturdaten lagen aufgrund von Messwerten einer Vorstudie vor, die im Rahmen dieser Studie bereinigt wurden. Daher wurden für die Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Lufttemperatur- und Wasserdaten lineare und nichtlineare Regressionsberechnungen durchgeführt.

Analysekonzeptansatz früherer IPCC-Ansatz (2004, 2007)
Komponenten im Analysekonzept  Klimatischer Einfluss, Räumliches Vorkommen, Klimawirkung
Methodik zur Operationalisierung Proxy-Indikatoren

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Kontakt 

Dr. Bernd Spänhoff, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Bibliographische Angaben 

Schneider, P.; Löser, R.; Gottschalk, N., Spänhoff, B. (2011): Klimawandel und Wasserwirtschaft; Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Schriftenreihe, Heft 40/2011: 135 Seiten.

Links

  • Abschlussbericht zu Klimawandel und Wasserwirtschaft
Artikel:

Handlungsfelder:
 Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.03.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/klimawandel-wasserwirtschaft-auswertung-darstellung