Umweltbundesamt

Home > Deutsch-Indische Klimapositionen

Deutsch-Indische Klimapositionen

Unterstützung des deutsch-indischen wechselseitigen Verständnisses von Positionen, die für den Erfolg des geplanten ⁠UN⁠-Klimaabkommens in Paris 2015 relevant sind. Mit einer Auswahl weniger zentraler Themen (Zugang zu nachhaltiger Energie, ⁠Mitigation⁠, Resilience, Support) soll der ⁠UNFCCC⁠-Prozess verfolgt und, wo relevant, auch auf parallele Prozesse wie MEF, G20 und G8, Petersberger Dialog und MDG/SDG-Debatte Bezug genommen werden. Die Regierungen sollen auf relevante Aspekte hingewiesen werden.

Gemeinsam mit CANSA (Climate Action Network South Asia als Untervertragsnehmer, Netzwerk von über 100 südasiatischen NGOs; unser Ansprechpartner ist das Sekretariat in Delhi) werden 2-4 zentrale Themen des UNFCCC-Prozesses in Bezug auf das für 2015 geplante Abkommen identifiziert (z.B. Zugang zu nachhaltiger Energie, Mitigation, Resilience, Unterstützungsmechanismen). Gemeinsam wird der UNFCCC-Prozess in Bezug auf die ausgewählten Themen analysiert. Wo sinnvoll, wird dabei MEF, G20, G8 und Petersberger Dialog oder auch die MDG/SDG-Debatte mit berücksichtigt. Sie werden gemeinsam die unterschiedlichen Prozesse um 2015 analysieren - v.a. UNFCCC, MEF, G20, G8 (mit deutscher Präsidentschaft), evtl. auch SDG. Zudem werden die wichtigsten Unterschiede in den Positionen von Deutschland bzw. EU und Indien sowie die Gründe dafür herausgearbeitet, um in der Zivilgesellschaft ein möglichst umfassendes Verständnis des Zusammenhangs der Verhandlungen in diesen Foren zu erzeugen.

So wird bei Germanwatch und CANSA ein Verständnis der wechselseitigen Positionen erzeugt und konstruktive Reaktionen darauf in internationalen Dialogveranstaltungen, Newslettern in Deutschland und Indien etc. diskutiert.

Durch Projektberichte und öffentliche Kommunikation stehen den deutschen, europäischen und indischen Delegationen zu UNFCCC, MDG/SDG, post-2015, MEF und G8 und G20 die Resultate der Analysen zur Verfügung.

Thema (Bereich)Umweltbildung, Umweltbewusstsein und Umweltberatung
AntragstellerGermanwatch e.V.
Laufzeit01.04.2014 bis 31.03.2016

Links

  • Website: Germanwatch e.V.
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.02.2018):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/projektfoerderungen-projekttraeger/deutsch-indische-klimapositionen