Umweltbundesamt

Home > Austausch raumluftunabhängiger Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern

Titelseite mit grafischer Abbildung einer Gasetagenheizung
Klima | Energie

Austausch raumluftunabhängiger Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern

Gesetzliche Vorgaben und technische Lösungen


Raumluftunabhängige Heizgeräte dürfen seit dem 26. September 2015 auf dem europäischen Markt nur noch in Verkehr gebracht werden, wenn sie mindestens den Standard der Brennwerttechnik erfüllen. In Mehrfamilienhäusern können sich seitdem Schwierigkeiten ergeben, wenn mehrere Gasetagenheizungen der Installationsarten C4, C8 oder B3 an eine gemeinsame Abgasanlage angeschlossen sind und ein Gerät ausgetauscht werden muss. Diese Broschüre verschafft Immobilienverwaltern, Haus- und Wohnungseigentümern einen ersten Überblick darüber, welche Handlungsmöglichkeiten sie haben, um zusammen mit Installateur und Schornsteinfeger das weitere Vorgehen zu planen.

Downloaden
Reihe
Broschüren
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Januar 2018
Autor(en)
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung / Umweltbundesamt
Sprache
Deutsch
Links
Weitere Informationen bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Dateigröße
329 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Gasetagenheizung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.12.2023):https://www.umweltbundesamt.de/austausch-gasetagenheizungen?rate=U1hmiDMEV-YhOgD0rGft8_YvsEhvtDDnG225U9W3HEg