Umweltbundesamt

Home > Ergebnisse der KBU-Veranstaltung am 05.12.2017

Ergebnisse der KBU-Veranstaltung am 05.12.2017

Foto von der Tagung

Fachtagung: „500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden?“
Quelle: Rocco Mudra

Foto von der Tagung

Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU)
Quelle: Rocco Mudra

Foto von der Tagung

Fachtagung am 5. Dezember 2017 im Presse- und Besucherzentrum Berlin
Quelle: Rocco Mudra

Fachtagung: „500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden? am 5.12.2017

Fachtagung: „500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden? am 5.12.2017
Quelle: Rocco Mudra

KBU-Fachtagung am 5.12.2017

KBU-Fachtagung am 5.12.2017
Quelle: Rocco Mudra

24.05.2018

„500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden?“ – Eine Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim ⁠UBA⁠ (KBU) in Kooperation mit der evangelischen und der römisch-katholischen Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten am 5. Dezember 2017 im Presse- und Besucherzentrum Berlin

Wie sieht die Praxis der kirchlichen Liegenschaftsverwaltung aus? Welche Prämissen bestehen aus Sicht der Kirche bei der nachhaltigen Bodennutzung vor dem Hintergrund des Schöpfungsgedankens? Welche Veränderungen der europäischen und deutschen Rahmenbedingungen brauchen wir, damit wir (Kirche, Gesellschaft und Politik) gemeinsam wirksamen Bodenschutz betreiben können? Spannende Vorträge und Diskussionen bot die Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU), die in diesem Jahr in Kooperation mit der evangelischen und der römisch-katholischen Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten durchgeführt wurde.
Der Einladung folgten Entscheidungstragende und Agierende aus der Politik, der Verwaltung, der Kirche sowie aus Gremien und Verbänden im Themenfeld Bodenschutz. Mit über 100 Teilnehmenden war die Veranstaltung sehr gut besucht. Besonders interessant und bereichernd empfanden die Tagungsgäste den Einblick in die kirchliche Praxis der Bodenbewirtschaftung vor dem Hintergrund, dass die Kirchen mit rund 600.000 Hektar zu den größten Besitzern von Agrarflächen in Deutschland gehören. Damit kann die Kirche einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Wertschätzung der nachhaltigen Landwirtschaft und zum Bodenschutz leisten.

Eine Zusammenfassung der Tagungsergebnisse finden Sie hier. 

<
  • KBU-Fachtagung am 5.12.2017
  • Vorträge KBU 2017
>
  • 31.01.2018
    Programm

    Programmflyer Fachtagung: 500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden?

  • Dr. Horst Gorski, Kirchenamt der EKD

    Reformation als ‚Erlaubnis‘, sich in die Welt einzumischen – Christlicher Glaube und die Politik

  • Mattias Kiefer, Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen Bistümer (AGU)

    Bewahrung der Schöpfung - Schutz und nachhaltige Nutzung des Bodens aus Sicht der Kirche

  • Adalbert Schmidt, Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers

    Bodenbewirtschaftung durch die evangelischen Kirchen

  • Christine Jantzen, AG Landwirtschaft der mecklenburgischen Kirchengemeinde Kieve-Wredenhagen

    Kirchenland im Spannungsfeld sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Interessen – was leitet unsere Kirchengemeinde?

  • Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl christliche Sozialethik LMU München

    Schöpfungs- und sozialethische Leitlinien zum Umgang mit dem Boden

  • Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Nachhaltigkeitsrats

    Was ist nachhaltiger Bodenschutz?

  • Dr. Schürger, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

    Schlusswort KBU 2017

Artikel:

Schlagworte:
 Bodenschutz  Liegenschaft  Bodenbewirtschaftung Agrarflächen  Kirche Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.03.2020):https://www.umweltbundesamt.de/ergebnisse-der-kbu-veranstaltung-am-05122017-0?listpart=1