Umweltbundesamt

Home > Felshumusboden: Boden des Jahres 2018

Felshumusboden: Boden des Jahres 2018

Eine Bergwiese in den Alpen.

Böden im Gebirge sind empfindlich und müssen geschützt werden.
Quelle: Frank Glante / Umweltbundesamt

Im Hochgebirge stabilisiert er die Berghänge, speichert Wasser und Kohlenstoff und hat eine einzigartige Vegetation: Der Felshumusboden (Folic Histosol) ist der Boden des Jahres 2018.

04.12.2017

Durch den ⁠Klimawandel⁠ sind diese Böden in ihrer Ausprägung beeinflusst, ⁠Erosion⁠ kann zunehmen, die Hänge werden instabil. Aber auch übermäßige Beweidung oder starke touristische Aktivitäten (Mountain-Biking abseits der ausgewiesenen Pisten) haben tiefe Furchen in den Böden zur Folge, die die Erosion verstärken können. Mit der Auswahl dieses Bodens unter der Schirmherrschaft des Freistaates Bayern soll auf diesen wichtigen und schützenswerten Boden hingewiesen werden.

„Boden des Jahres“ ist eine gemeinsame Aktion der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, dem Bundesverband Boden und dem Ingenieurtechnischen Verband Altlasten und Flächenmanagement. Die Aktion wird vom Umweltbundesamt unterstützt.

Links

  • Poster: Boden des Jahres 2018 (PDF)
  • Flyer: Boden des Jahrs 2018 (PDF)
  • Webseite der Kommission Bodenschutz beim UBA
  • Boden erleben und lernen
Artikel:

Schlagworte:
 Weltbodentag  Bodenschutz  Humus  Kommission Bodenschutz  Bodenbewusstsein Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.12.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/felshumusboden-boden-des-jahres-2018?rate=UO6BZTFnmc3CyU3sWP96PkUY4PiL5ZKKKPt9GAWKnP4