Umweltbundesamt

Home > Vorschlag für einen Policy Mix für den Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel II

Vorschlag für einen Policy Mix für den Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel II

21.03.2016

Hintergrund und Ziele

Ziel des Vorhabens war es, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Fortschreibung des Aktionsplans Anpassung (⁠APA⁠) von 2011 zu erarbeiten. Davon ausgehend umfasste das Vorhaben die folgenden wesentlichen Elemente:

  • Zusammenstellung von Maßnahmen und Instrumenten zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠.
  • Entwicklung einer multikriteriellen Bewertungs- und Priorisierungsmethodik für Anpassungsmaßnahmen und -instrumente einschließlich der Vertiefung und Operationalisierung einzelner Kriterien; insbesondere wurden die bestehenden Kostenabschätzungen für Anpassungsmaßnahmen durch eine Methodik zur Abschätzung der (administrativen) Umsetzungskosten für Politikinstrumente ergänzt.
  • Anwendung des erarbeiteten Bewertungsverfahrens auf die im Projekt erarbeiteten Maßnahmen- und Instrumentenvorschläge
  • Begleitende Analyse von Rahmenbedingungen für die Formulierung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen und –instrumenten.

Laufzeit

August 2012 bis August 2015

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Zeithorizont
  • kurzfristig = die nächsten Jahre/Jahrzehnte

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

ja

Weitere Zeitangaben und Erläuterungen 

Unter dem Kriterium „zeitliche Dringlichkeit konzentriert sich das Projekt auf Maßnahmen, die bis 2030 wirksam werden.

Konfliktpotential / Synergien / Nachhaltigkeit 

Maßnahmen und Instrumente werden im Rahmen des Bewertungsverfahrens auf Wechselwirkungen mit anderen Maßnahmen bzw. Instrumenten geprüft, d.h. ob Synergien vorliegen, ob sie zueinander substitutiv sind oder sie miteinander konkurrieren (d.h. sich bei gleichzeitiger Umsetzung gegenseitig in ihrer Wirkung beeinträchtigen).

Nachhaltigkeitsaspekte werden insbesondere unter dem Kriterium „Synergien und Konflikte mit anderen Politikbereichen“ berücksichtigt (für Maßnahmen: Schwerpunkt auf Wechselwirkungen mit Umweltzielen; für Instrumente: Schwerpunkt auf Wechselwirkungen mit ökonomischen und sozialen Zielen).

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Umweltbundesamt
Umweltforschungsplan

Projektleitung 

Ecologic Institut

Beteiligte/Partner 

INFRAS

Ansprechpartner

Ecologic Institut
Pfalzburger Straße 43-44
10717 Berlin

Links

  • Policy Mix für den Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel II

Zugehöriges Projekt

  • Netzwerk Vulnerabilität – Aufbau eines Netzwerkes Vulnerabilität zur Erstellung eines Gesamtbildes der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel
Artikel:

Handlungsfelder:
 Gebäude  Bevölkerungs- und Katastrophenschutz  Biologische Vielfalt  Boden  Energieinfrastruktur  Finanzwirtschaft  Fischerei  Industrie und Gewerbe  Küsten- und Meeresschutz  Landwirtschaft  Menschliche Gesundheit und Pflege  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung  Tourismuswirtschaft  Verkehr und Verkehrsinfrastruktur  Wald- und Forstwirtschaft  Handlungsfeldübergreifend Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.02.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projektkatalog/vorschlag-fuer-einen-policy-mix-fuer-den