Umweltbundesamt

Home > Themen > Chemikalien > Chemikalien / REACH > Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe / Stoffgruppen

Erklärung des Begriffs REACH: Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
© Umweltbundesamt

Das UBA identifiziert im Rahmen von REACH die Chemikalien, die besonders besorgniserregend sind. In der Chemie haben ähnliche Stoffe häufig ähnliche Eigenschaften. Sie werden in Stoffgruppen zusammengefasst. Einige dieser Stoffgruppen sind schon seit Jahrzehnten bekannt, aber immer noch nicht ausreichend reguliert.

In Europa werden mehrere Zehntausend Chemikalien gehandelt. Die meisten dieser Chemikalien stellen aus Umwelt- und Gesundheitsgesichtspunkten bei sachgemäßer Verwendung kein Risiko dar. Dafür verantwortlich sind unter ⁠REACH⁠ die Hersteller, Importeure und Weiterverarbeiter. Die Behörden müssen einerseits prüfen, ob die Angaben korrekt sind. Sie sollen aber auch problematische Stoffe finden, die reguliert werden müssen. Gruppen von Stoffen mit ähnlichen Eigenschaften werden dabei besonders betrachtet. Allerdings gibt es verschiedene „Ähnlichkeiten“.

Gruppen von Chemikalien, die ähnliche Eigenschaften haben

Eine solche Gruppe von Chemikalien sind unter REACH beispielsweise die besonders besorgniserregenden Stoffe (englisch: Substances of Very High Concern – SVHC). Darunter finden sich dann wieder Untergruppen von Stoffen, die bestimmte problematische Stoffeigenschaften haben, beispielsweise krebserregende Stoffe. Aus Umweltsicht sind besonders solche Stoffe problematisch, die langlebig sind, sich in Organismen anreichern und giftig wirken. Sie nennt man ⁠PBT⁠-Stoffe (für persistent, bioakkumulierend und toxisch). Auch Stoffe mit hormonähnlicher Wirkung, sogenannte Endokrine Disruptoren, sind ein Beispiel für eine Stoffgruppe mit problematischen Eigenschaften.

Gruppen von Chemikalien, die sich strukturell ähnlich sind

Chemikalien mit ähnlichem molekularem Aufbau können auch zu Gruppen zusammengefasst werden, denn der molekulare Aufbau bestimmt die Eigenschaften von Substanzen. Solche Chemikalien nennt man strukturell ähnlich. Sie haben bestimmte gleiche Unterstrukturen, beispielsweise so genannte funktionelle Gruppen. Ein Beispiel für eine Gruppe von ähnlichen Stoffen sind die Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sie sind bereits seit Jahrzehnten wegen ihrer kritischen Eigenschaften bekannt und unterliegen zahlreichen Regelungen. Ein weiteres Beispiel sind Phthalate, die vor allem als Weichmacher in Weich-PVC eingesetzt werden. Viele Phthalate sind insbesondere aus Gesundheitssicht problematisch.

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.08.2024):https://www.umweltbundesamt.de/reach-stoffe-stoffgruppen-0