Umweltbundesamt

Home > Fotoausstellung: Wie die Welt sich ernährt

Fotoausstellung: Wie die Welt sich ernährt

Umweltbundesamt Hauptsitz
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland
Donnerstag, 29. September 2016 18:00 bis Donnerstag, 10. November 2016 18:00
OpenStreetMap

Werke des italienischen Fotografen Roberto Faidutti vom 29.9. bis 10.11. im UBA Dessau-Roßlau: „Agriculture and Nutrition: How the World Feeds Itself“ – eine Retrospektive

Der italienische Fotograf Roberto Faidutti dokumentiert seit den 70er Jahren die Agrarkulturen dieser Welt. Seine Reisen führten ihn in die meisten Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Das ⁠UBA⁠ zeigt eine Auswahl seiner Arbeiten, die zu ersten Mal in Deutschland zu sehen sind. Der Eintritt ist frei.

Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 29. September, 18 Uhr, statt. Es sprechen Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, Roberto Faidutti, Fotograf, und Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber, TU München-Weihenstephan.

  • mehr auf der Seite "Kunst und Umwelt"
  • Eine Frau kippt einen Eimer Wasser über einen Gemüsegarten.
    Familiengemüsegarten, San/Mali 2012

    Wie ernährt sich die Welt? Roberto Faidutti dokumentiert die Agrarkulturen dieser Welt.

    Quelle: Roberto Faidutti
  • Mehrere grüne Abschnitte bewässerter Reisfelder.
    Reis-Terrassen auf Bali/Indonesien 1998

    Reis bietet über der Hälfte der Weltbevölkerung Nahrung, Beschäftigung und Einkommen.

    Quelle: Roberto Faidutti
  • Kunststoffnetze zäunen Flächen von Sanddünen ein.
    Sanddünen, Layoun/Maroko 2010

    Hier sollen später landwirtschaftliche Flächen entstehen; Kunststoffnetze schützen Sanddünen vor Verwehungen.

    Quelle: Roberto Faidutti
  • Zwei Viehhalter vor einer Herde Ziegen
    Viehhaltung, Herat/Afghanistan 2003

    Viehhaltung ermöglicht, Grenzertragsböden als Weideland zu nutzen.

    Quelle: Roberto Faidutti
  •  Nomadin knetet Teig auf einer Decke
    Essenszubereitung, Bukara/Usbekistan 2010

    Weizen gehört neben Reis, Mais, Kartoffeln zu den Grundnahrungsmitteln der Welt; Nomadin bei der Essenszubereitung.

    Quelle: Roberto Faidutti
  • Eine Frau mit zwei Eimern läuft durch einen grünen Gemüsegarten.
    ausgewogenen Ernährung, Bamako/Mali 2011

    Gemüsegärten tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei; sie werden meistens von Frauen bewirtschaftet.

    Quelle: Roberto Faidutti
  • Kinder ernten im Gemüsegarten.
    Jäten des Gemüsegartens in Bossembele/Zentralafrikanische Republik 1994

    In Afrika haben Schulen ihre Lehrpläne um das Thema Landwirtschaft ergänzt.

    Quelle: Roberto Faidutti
<>
Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.11.2016):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/fotoausstellung-wie-die-welt-sich-ernaehrt