Umweltbundesamt

Home > Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen – mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe

Cover der Publikation "Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen – mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe" in der Reihe TEXTE, Nummer 65/2016, unten das Logo des Umweltbundesamtes
Abfall | Ressourcen

Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen – mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe


Kunststoffabfälle, die nach dem Gebrauch von Kunststoffprodukten anfallen, werden in Deutschland noch immer überwiegend energetisch verwertet. Hemmnisse für eine werkstoffliche Verwertung sind zum Beispiel Zusatzstoffe, die die Recyclingfähigkeit einschränken, die zunehmende Verwendung von Verbunden, die gemischte Sammlung und die mangelnde Wirtschaftlichkeit. Ziel dieses Projektes ist, für die nach dem Gebrauch im Gewerbe und bei Haushalten anfallenden Kunststoffabfälle und ggf. weitere Wertstoffe die Frage zu beantworten, ob und unter welchen Randbedingungen diese dem Restabfall oder derzeit energetisch genutzten Fraktionen entzogen und so die werkstoffliche Verwertung gesteigert werden kann. Das Projekt entwickelt einen integrierten Policymix, der sowohl beim Angebot, der Nachfrage als auch den Marktbedingungen für den Einsatz von Sekundärkunststoffen ansetzt.

Downloaden
Reihe
Texte | 65/2016
Seitenzahl
346
Erscheinungsjahr
September 2016
Autor(en)
Henning Wilts, Nadja von Gries, Iswing Dehne, Rüdiger Oetjen-Dehne, Nadine Buschow, Dr. Dr. Joachim Sanden
Zugehörige Publikationen
UBA-Kernelemente zur Steigerung des Kunststoffrecyclings und Rezyklateinsatzes
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3712 33 340
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
6371 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Sekundärrohstoff  Sekundärkunststoff  Werkstoffliches Kunststoffrecycling  Kunststoffrecycling  Kreislaufwirtschaft

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.05.2017):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-von-instrumenten-massnahmen-zur?rate=wdecYUrcxKA6S4fflfuf6N6SS_uL2XCXOGVvzKZDaAI