Umweltbundesamt

Home > Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung (HEAT)

Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung (HEAT)

31.01.2014

Ziel der Studie

Evaluierung bestehender Monitoringverfahren bezüglich hitzebedingter Morbidität und Mortalität

Erscheinungsjahr

2012

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Hessen
Untersuchungsraum Hessen

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien unzutreffend
Klimamodelle unzutreffend
Ensembles nein
Anzahl der Modellläufe unzutreffend
Regionales Klimamodell 

unzutreffend

Weitere Parameter 

keine

Klimawirkungen

Alles ausklappen Alles einklappen
Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Menschliche Gesundheit
    • Hitze- und kälteabhängige Erkrankungen oder Mortalitäten

"Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass während Hitzeperioden die Krankheits- und Sterberaten ansteigen. Es ist daher davon auszugehen, dass die im Zuge des Klimawandels sowohl für Deutschland als auch für Hessen prognostizierte Zunahme der Häufigkeit und der Intensität von Hitzewellen eine unmittelbare Auswirkung auf die Gesundheit der Bevölkerung haben wird. Das Ausmaß der individuellen Gefährdung wird dabei einerseits vom Ausmaß der Exposition gegenüber hohen Umgebungstemperaturen abhängen und andererseits von der Anfälligkeit bzw. Anpassungsfähigkeit von Bevölkerungsgruppen an eine witterungsbedingte Wärmebelastung bestimmt sein." (S.3)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

 

Klimafolge/ Indikationsfeld: Implementierung von ⁠Monitoring⁠ verfahren bezüglich hitzebedingter Morbidität und Mortalität

Methodischer Ansatz: Auswertung von Expertenbefragungen

Analysekonzeptansatz Eigener Ansatz
Methodik zur Operationalisierung Qualitative Informationen (z.B. Experteninterviews)

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Fachzentrum Klimawandel Hessen (Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie), Förderprogramm INKLIM-A
Kontakt 

Auftraggeber: Fachzentrum Klimawandel Hessen im Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden
Auftragnehmer: Prof. Dr. H. Grewe, Prof. Dr. B. Blättner, Silvia Heckenhahn, M. Sc. (Hochschule Fulda)

Bibliographische Angaben 

Grewe, Henny Annette; Blättner, Beate; Heckenhahn, Silvia 2012: Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung (HEAT). Fulda

Artikel:

Handlungsfelder:
 Menschliche Gesundheit und Pflege Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.09.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/hessischer-aktionsplan-zur-vermeidung