Umweltbundesamt

Home > Zeitlich und räumlich hoch aufgelöste flächendifferenzierte Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Model mGROWA

Zeitlich und räumlich hoch aufgelöste flächendifferenzierte Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Model mGROWA

31.01.2014

Ziel der Studie

Bereitstellung eines Modells zur Berechnung aller Abflusskomponente mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung

Erscheinungsjahr

2013

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Nordrhein-Westfalen
Untersuchungsraum Niedersachsen
Räumliche Auflösung 

Flusseinzugsgebiete oder Bundesländer, Raster beliebig

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien unzutreffend
Klimamodelle unzutreffend
Ensembles ja
Anzahl der Modellläufe unzutreffend
Regionales Klimamodell 

mGROWA

Weitere Parameter 

Niederschlag, Temperatur, Globalstrahlung, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit

Zeitraum 

Referenz: 1971 - 2000

Klimawirkungen

Alles ausklappen Alles einklappen
Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wasser
    • Grundwasser

Insbesondere die Grundwasserneubildung ist eine für die Wasserwirtschaft sehr bedeutende Größe, deren Berechnung im mGROWA-Modell auf Monatsbasis erfolgt. Eine geringere Zeitschrittweite hat aus Sicht der Grundwasserbewirtschaftung keine Relevanz. Es wurde gezeigt, dass ein Großteil der Grundwasserneubildung in den Monaten Dezember und Januar stattfindet. Im Sommerhalbjahr ist die Grundwasserneubildung erwartungsgemäß stark reduziert. Auf vielen grundwasserbeeinflussten Standorten in den Elbe- und Aller-Niederungen resultiert in der Jahresbilanz eine Grundwasserzehrung." (S.221)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

 

Klimafolge/Indikationsfeld: Niederschlag, Gras-Referenzverdunstung, Sickerwasserrate, Bewässerungsbedarf, ⁠Evapotranspiration⁠, Oberflächenabfluss, Zwischenabfluss, Drainagenafluss, Grundwasserabfluss, ⁠Grundwasserneubildung⁠

Methodischer Ansatz: Berechnung der tatsächlichen Evapotransspiration über die Verwendung von Mehrschichtbodenwasserhaushaltsmodelle; Anschließende räumliche Berechnung des Gesamtabflusses und der Sickerwasserrate; Separierung des Grundwasserabflusses in Grundwasserneubildung und Direktabflussskomponente mit gesonderter Ausweisung ⁠anthropogen⁠ induzierte Abdlüssse über künstliche Entwässerungssysteme.

Analysekonzeptansatz kein Ansatz genannt
Methodik zur Operationalisierung Quantitative Wirkmodelle (z.B. Abflussmodelle), Proxy-Indikatoren

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Frank Herrmann, Shaoning Chen, Lena Heidt, Jörg Elbracht, Nicole Engel, Ralf Kunkel, Udo Müller, Herbert Röhm, Harry Vereecken, Frank Wendland (gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz)
Förderung / Finanzierung Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Kontakt 

Auftraggeber: Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover
Auftragnehmer: Frank Herrmann, Shaoning Chen, Lena Heidt, Jörg Elbracht, Nicole Engel, Ralf Kunkel, Udo Müller, Herbert Röhm, Harry Vereecken, Frank Wendland

Bibliographische Angaben 

Herrmann, Frank; Chen, Shaoning; Heidt, Lena; Elbracht, Jörg; Engel, Nicole; Kunkel, Ralf; Müller, Udo; Röhm, Herbert; Vereecken, Harry; Wendland, Frank 2013: Zeitlich und räumlich hochaufgelöste flächendifferenzierte Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Model mGROWA. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2013, H. 5: 206-224

Artikel:

Handlungsfelder:
 Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.04.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/zeitlich-raeumlich-hoch-aufgeloeste