Umweltbundesamt

Home > Urbane Vulnerabilität im Klimawandel – Vulnerabilitätsanalyse zweier Nürnberger Stadtteile als Basis einer kommunalen Klimaanpassungsstrategie

Urbane Vulnerabilität im Klimawandel – Vulnerabilitätsanalyse zweier Nürnberger Stadtteile als Basis einer kommunalen Klimaanpassungsstrategie

31.10.2013

Ziel der Studie

Ermittlung der Vulnerabilität zweier Nürnberger Stadtteile; (erste Überlegungen zu Anpassungskapazitäten und Handlungserfordernissen)

Erscheinungsjahr

2011

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Bayern
Untersuchungsraum Bayern: Stadt Nürnberg (Altstadt, Weststadt)
Räumliche Auflösung 

Sozialräume, Stadteilebene

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien nicht dokumentiert
Klimamodelle nicht dokumentiert
Ensembles nein
Anzahl der Modellläufe nicht dokumentiert
Regionales Klimamodell 

nicht dokumentiert

Weitere Parameter 

Jahresmitteltemperatur, Zahl der Sommertage und Frosttage, Niederschlag

Zeitraum 

nicht dokumentiert

Klimawirkungen

Alles ausklappen Alles einklappen
Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Bauwesen
    • Schäden an Gebäuden, Bauwerken und zugehöriger Infrastruktur

Tabelle 2, 6 und 8 des Berichtes beschreiben die Auswirkungen des Klimawandels auf verschieden Faktoren. Beispielhaft belastet der Klimawandel das Bioklima im Wohnraum bei Hitzeereignissen im Bereich des Faktors Wohnbebauung, Denkmalschutz.

Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Menschliche Gesundheit
    • Hitze- und kälteabhängige Erkrankungen oder Mortalitäten
    • Gesundheitliche Auswirkungen von UV-Strahlung
    • Gesundheitliche Auswirkungen von aerogenen Stoffen
    • Vektorübertragene Krankheiten
    • Gesundheitliche Auswirkungen verminderter Trinkwasserqualität und Lebensmittelsicherheit

Tabelle 2, 6 und 8 des Berichtes beschreiben die Auswirkungen des Klimawandels auf verschieden Faktoren. Beispielhaft der Faktor Hitzetage, Hitzewellen hat gesundheitliche Belastungen in der Altstadt von Nürnberg zur Folge.

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

Analyse von Altstadt und Weststadt anhand von Strukturdaten (multivariate statistische Auswertungen; Clusterung in Sozialräume); Auswertung vorhandener Klimadaten und die Übertragung vorhandener Klima-Untersuchungsergebnisse

Analysekonzeptansatz früherer IPCC-Ansatz (2004, 2007)
Komponenten im Analysekonzept  Klimatischer Einfluss, Sensitivität, Vulnerabilität, Anpassungskapazität
Methodik zur Operationalisierung Proxy-Indikatoren

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Masterarbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie
Kontakt 

Auftraggeber: -
Auftragnehmer: Lena Kaplan, unveröffentlichte Masterarbeit

Bibliographische Angaben 

Kaplan, Lena 2011: Urbane Vulnerabilität im Klimawandel: Vulnerabilitätsanalyse zweier Nürnberger Stadtteile als Basis einer kommunalen Klimaanpassungsstrategie

Artikel:

Handlungsfelder:
 Gebäude  Biologische Vielfalt  Boden  Energieinfrastruktur  Finanzwirtschaft  Industrie und Gewerbe  Menschliche Gesundheit und Pflege  Verkehr und Verkehrsinfrastruktur  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.03.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/urbane-vulnerabilitaet-im-klimawandel