Umweltbundesamt

Home > Globaler Klimawandel - Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland

Globaler Klimawandel - Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland

31.01.2014

Ziel der Studie

Informationsgrundlage für Klimawandelfolgen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen und Anpassungsmöglichkeiten

Erscheinungsjahr

2012

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Niedersachsen
Untersuchungsraum Niedersachsen
Räumliche Auflösung 

Niedersachsen, thüringer Bereich des Leine Einzuggebietes. REMO: Raster, 10km

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien A1B
Klimamodelle keine Angabe
Ensembles ja
Anzahl der Modellläufe REMO: 2 Läufe; WETTREG: 3 - 20 Läufe, + C20 Kontrolllauf
Regionales Klimamodell 

WETTREG 2006, REMO

Weitere Parameter 

Veränderungen und Extreme von Niederschlag, Temperatur

Zeitraum 

Referenz: 1971 - 2000;
Projektion: 2021 - 2050, 2071 - 2100

Klimawirkungen

Alles ausklappen Alles einklappen
Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wasser
    • Abflussverhältnisse (von Oberflächengewässern)

"Es zeigte sich, dass auf Grundlage der Klimamo-delldaten insbesondere im Winter und Frühjahr eine deutliche Zunahme des mittleren Abflusses zu erwar-ten ist. Diese Zunahme ging aus den Auswertungen sämtlicher untersuchter Pegelstationen hervor. Hinge-gen konnten für die Sommermonate keine signifikanten Änderungen in den mittleren Abflüssen festgestellt werden." (S.86)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

Analyse Klimadaten; Anpassung und Kalibrierung eines NA-Modells für Langzeitsimulationen des Wasserhaushaltes; Simulation gegenwärtiger und zukünftiger Abflüsse für Hoch- und Niedrigwasser

Analysekonzeptansatz früherer IPCC-Ansatz (2004, 2007)
Komponenten im Analysekonzept  Klimatischer Einfluss
Methodik zur Operationalisierung Quantitative Wirkmodelle (z.B. Abflussmodelle), Proxy-Indikatoren

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Förderung / Finanzierung NLWKN
Kontakt 

Auftraggeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Norden
Auftragnehmer: Joseph Hölscher, Uwe Petry, Marvin Bertram, Markus Anhalt, Silke Schmidtke (NLWKN, Norden), Uwe Haberlandt, Hannes Müller, Sven van der Heijden, Christian Berndt, Alexander Verworn, Markus Wallner, Aslan Belli, Jörg Dietrich (Leibnitz Universität Hannover), Günter Meon, Kristian Förster, Marlene Gelleszun, Gerhard Riedel (Technische Universität Braunschweig), Andreas Lange, Frank Eggelsmann (Harzwasserwerke GmbH, Hildesheim)

Bibliographische Angaben 

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz 2012: Globaler Klimawandel: Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland. In: Oberirdische Gewässer, Bd. 33

Links

  • KliBiW
Artikel:

Handlungsfelder:
 Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.03.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/globaler-klimawandel-wasserwirtschaftliche