Umweltbundesamt

Home > Analyse des Sachstandes zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die deutsche Landwirtschaft und Maßnahmen zur Anpassung

Analyse des Sachstandes zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die deutsche Landwirtschaft und Maßnahmen zur Anpassung

31.10.2013

Ziel der Studie

Analyse des aktuellen Sachstands über mögliche Wirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft sowie das Zusammenstellen möglicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Erscheinungsjahr

2007

Untersuchungsregion/-raum

Untersuchungsraum Deutschland
Räumliche Auflösung 

Naturräumliche Einheiten

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien allgemeine Beschreibung der Klimaauswirkung; Betrachtung einiger Emissionsszenarien wie A1B, A1, A2, B1, B2
Klimamodelle allgemeine Beschreibung der Klimaauswirkung; überwiegend ECHAM5
Ensembles nein
Anzahl der Modellläufe nicht dokumentiert
Regionales Klimamodell 

WETTREG, REMO

Weitere Parameter 

Veränderung mittlerer Temperaturwerte, Niederschläge, Auftreten von Extremereignissen,

Klimawirkungen

Alles ausklappen Alles einklappen
Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Landwirtschaft
    • Agrophänologie
    • Ertrag und Qualität der Ernteprodukte
    • Pflanzengesundheit

"Eine direkte Folge der allgemeinen Erwärmung ist die Vorverlegung phänologischer Phasen, insbesondere der Frühjahrsindikatoren, sowie die Verlängerung der Vegetationsperiode (Menzel et al., 2001; Henniges et al., 2005; Schröder et al.,2005)." (S.85)

"Bei Kulturen, deren Entwicklungsverlauf über Wärmesummen gesteuert wird, den so genannten „determinierten“ Arten, führen wärmere Temperaturen zu einer Verkürzung der Entwicklung und damit bei annuellen Kulturen voraussichtlich zu einem geringeren Ertragspotential (Reddy und Hodges, 2000)." (S.84)

"CO2 ist neben Wasser der wichtigste Grundstoff für die pflanzliche Produktion. Da die heutige CO2-Konzentration in der Atmosphäre noch immer limitierend für Photosynthese bzw. Wachstum von C3-Pflanzen63 ist, ist davon auszugehen, dass eine ansteigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre die stoffliche Produktion dieser Pflanzen prinzipiell fördert." (S.88)

"Bei Weizen können hohe Temperaturen während der Kornfüllung funktionelle Eigenschaften der Kornzusammensetzung beeinträchtigen, die für das Brotbacken wichtig sind. So führt andauernder Hitzestress u.a. durch die gestörte Stärkesynthese zu einer relativen Zunahme der Stickstoff-Gehalte im Weizenkorn (Tester et al., 1995) und kann generell durch die Bildung von Hitzeschockproteinen die Eiweißzusammensetzung verändern (Arbol und Ingram, 1996)." (S.112)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

Erarbeitung und Zusammenfassung des aktuellen Kenntnissstands zur Klimaveränderung und Auswirkung auf die (deutsche) Landwirtschaft sowei mögliche Anpassungsmaßnahmen mithilfe internatinaler und nationaler Literatur

Analysekonzeptansatz früherer IPCC-Ansatz (2004, 2007)
Komponenten im Analysekonzept  Klimatischer Einfluss, Sensitivität, Klimawirkung
Methodik zur Operationalisierung Proxy-Indikatoren, Qualitative Informationen (z.B. Experteninterviews)

Wer war oder ist beteiligt?

Kontakt 

Auftraggeber: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig
Auftragnehmer: Schaller, Michaela; Weigel, Hans-Joachim (Thünen-Institut, Vorgängereinrichtung, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig)

Bibliographische Angaben 

Schaller, Michaela; Weigel, Hans-Joachim 2007: Analyse des Sachstands zu Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die deutsche Landwirtschaft und Maßnahmen zur Anpassung. In: Sonderheft = Special Issue, Jh 2003, H. 316

Links

  • PDF: Analyse des Sachstands zu Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die deutsche Landwirtschaft und Maßnahmen zur Anpassung
Artikel:

Handlungsfelder:
 Landwirtschaft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.08.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/analyse-des-sachstandes-zu-den-auswirkungen-von