Umweltbundesamt

Home > Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserscheitelabflüsse und Abflussverhalten im Lahngebiet und im hessischen Maingebiet

Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserscheitelabflüsse und Abflussverhalten im Lahngebiet und im hessischen Maingebiet

17.12.2015

Ziel der Studie

Anhand hochaufgelöster Wasserhaushaltsmodelle sollen die aus verschiedenen Klimaszenarien zu erwartenden Verschärfungen hinsichtlich des Auftretens von schadbringenden Hochwasserereignissen quantifiziert werden.

Erscheinungsjahr

2008

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Hessen
Untersuchungsraum Hessen
Räumliche Auflösung 

Administrative Grenze Hessen; typische Einzugsgebiete zwischen 100 und 2000 km² Größe innerhessische Gewässer

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien A1B, A2, B1, B2
Klimamodelle A1B, A2, B1, B2
Ensembles nein
Anzahl der Modellläufe 10 Realisationen jeweils für den Istzustand und für die Szenarienzustände A1B, A2 sowie B1
Regionales Klimamodell 

WETTREG

Weitere Parameter 

Temperatur, Niederschlag

Klimawirkungen

Alles ausklappen Alles einklappen
Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wasser

"Als robustes Klimasignal lässt sich eine zunehmende Ausprägung des bestehenden Abflussregimes mit zunehmenden winterlichen Abflüssen und abnehmenden Abflüssen im Sommerhalbjahr festhalten. Die Zunahme im hydrologischen Winterhalbjahr liegt in der Größenordnung von +10 %, während die Abnahme im Sommerhalbjahr etwa -15 % beträgt. Der gesamte Jahresabfluss nimmt lediglich um etwa +5 % zu. Korrespondierend zu dem Rückgang der sommerlichen Abflüsse geht der mittlere Niedrigwasserabfluss MNQ dabei um 10 bis 15 % zurück. In der gleichen Größenordnung bewegt sich auch der Rückgang des 20-jährlichen Niedrigwasserabflusses NQ20." (Richter & Iber 2008: 8)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

keine Vulnerabilitätsstudie, sektorale Impact-Studie

Analysekonzeptansatz Eigener Ansatz
Komponenten im Analysekonzept  Klimatischer Einfluss, Sensitivität, Klimawirkung
Methodik zur Operationalisierung Quantitative Wirkmodelle (z.B. Abflussmodelle)

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Kontakt 

Auftraggeber: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden
Auftragnehmer: Dr. K.-G. Richter und Christian Iber (Ingenieurbüro Ludwig, Karlsruhe)

Bibliographische Angaben 

Richter, K.-G.; Iber, C. 2008: Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserscheitelabflüsse und Abflussverhalten im Lahngebiet und im hessischen Maingebiet. Wiesbaden.

Links

  • INKLIM 2012, Baustein II: Klimafolgen

Projekte

  • INKLIM 2012 - Integriertes Klimaschutzprogramm Hessen
Artikel:

Handlungsfelder:
 Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 27.08.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/untersuchung-der-auswirkungen-des-klimawandels-auf?rate=dZk5kdH2VtVJcSRY36MfGLu7Q77ki2rPj10MKYw78ms