Umweltbundesamt

Home > Rebound-Effekte: Wie können sie effektiv begrenzt werden?

Cover des Handbuchs "Rebound-Effekte: Wie können sie effektiv begrenzt werden?" mit einem Bild einer leuchtenden Energiesparlampe, die an ihrer Fassung gegen zwei ausgeschaltete Glühlampen schwingt
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rebound-Effekte: Wie können sie effektiv begrenzt werden?

Ein Handbuch für die umweltpolitische Praxis


Das Handbuch stellt zunächst Rebound-Effekte und deren verschiedene Ausprägungen und Auslöser übersichtlich dar. Im Folgenden zeigen die Autoren, unter welchen Gegebenheiten und bei welchen umweltpolitischen Instrumenten Handlungsbedarf besteht. Basierend auf dem identifizierten Handlungsbedarf präsentieren sie anschließend potentielle Lösungen zum Eindämmen von Rebound-Effekten. Das vorliegende Handbuch soll als Hilfestellung beim Einführen, Konzipieren und Umsetzen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente dienen, die dazu beizutragen, Rebound-Effekte zu reduzieren.

Downloaden
Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
39
Erscheinungsjahr
Juni 2016
Autor(en)
Elsa Semmling, Dr. Anja Peters, Hans Marth, Walter Kahlenborn, Dr. Peter de Haan
Zugehörige Publikationen
Rebound-EffekteRebound-Effekte: Ihre Bedeutung für die Umweltpolitik
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
468 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Rebound-Effekt

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.07.2018):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/rebound-effekte-wie-koennen-sie-effektiv-begrenzt