Umweltbundesamt

Home > Neue Konzepte zur Risikobewertung unter REACH

  • Gutachten

Neue Konzepte zur Risikobewertung unter REACH

Deckblatt des Leitfadens

Leitfaden Nachhaltige Chemikalien
Quelle: Umweltbundesamt

(FKZ 3708 65 407)

19.05.2016

Für die Registrierung von Stoffen nach ⁠REACH⁠, sind Standarddaten von den Herstellern oder Inverkehrbringern erforderlich. Diese Standarddaten werden in physikalisch-chemische, toxikologische und ökotoxikologische Angaben gegliedert.
 
Demnach sind, um ökotoxikologischen Eigenschaften einer Substanz zu prüfen, Standardtestprogramme wie Fisch-, Daphnien- und Algentests notwendig, um die kurzzeitigen und langzeitigen Auswirkungen einer gefährlichen Eigenschaft zu bestätigen oder zu dementieren. Bei der Erfüllung von Datenanforderungen für einzelne Endpunkte bietet REACH aber auch die Möglichkeit, auf Studien (Tests) zu verzichten, sofern adäquate experimentelle und/oder nicht-experimentelle Informationen vorliegen oder generiert werden können.

Wie solche Informationen bewertet werden können, ist als Non-Testing-(NT-)Ansatz im Leitfaden R.6 (Kapitel R.6.1.7) und als Weight-of-Evidence-(WoE-)Ansatz im Leitfaden R.7b (Kapitel R.7.8.5) beschrieben. In diesem Projekt wurden beide Ansätze anhand von drei potentiellen endokrinen Disruptoren (ED) überprüft und eine integrierte Bewertung dieser durchgeführt. Darauf aufbauend wurden Empfehlungen für die Leitfäden der Bewertung endokriner Disruptoren formuliert.

Der Abschlussbericht des Forschungsvorhabens ist nun als ⁠UBA⁠-Text verfügbar. Er ist hier als pdf-Dokument zu finden und in der Bibliothek des Umweltbundesamtes ausleihbar (UBA-FB 001885/E).

Publikationen

  • Review and Enhancement of New Risk Assessment Concepts under REACH
Artikel:

Schlagworte:
 REACH  Risiko  Bewertung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.02.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-reach/forschungs-entwicklungsvorhaben/neue-konzepte-zur-risikobewertung-unter-reach