Umweltbundesamt

Home > Dapsone

Dapsone

Strukturformel von Dapsone

Strukturformel von Dapsone
Quelle: SciFinder/CAS

4,4′-Diaminodiphenylsulfon (Dapsone)
CAS-Nr. 80-08-0

11.05.2016

Dapsone wird für die Herstellung von Kunststofferzeugnissen, als Klebe- und Dichtungsmittel sowie in der chemischen Industrie als Ausgangsstoff für weitere Chemikalien eingesetzt. In der EU werden hierfür 100 - 1000 Tonnen im Jahr hergestellt. Zudem ist Dapsone auch als antibiotisch wirkendes Arzneimittel bekannt.

Dapsone ist in der Umwelt schlecht abbaubar (persistent) und steht aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit zu den Bisphenolen (z.B. Bisphenol A und Bisphenol S) im Verdacht, endokrin wirksam zu sein. In einer Stoffbewertung in 2016 (s. gemeinsamer Aktionsplan der Mitgliedstaaten) wird anhand der Registrierungsunterlagen und wissenschaftlicher Erkenntnisse geprüft, ob die Wirkungen von Dapsone so schwer wiegen, dass der ⁠Stoff⁠ als besonders besorgniserregender Stoff (SVHC) nach Art. 57 (f) der ⁠REACH⁠ Verordnung identifiziert werden muss.

Sollte sich der Verdacht der endokrinen Wirkungen aufgrund unzureichender Daten nicht abschließend klären lassen, können weitere Daten von den registrierenden Unternehmen nachgefordert werden. Deutschland muss das Ergebnis der Bewertung bis März 2017 der ECHA vorlegen.

Weitere Informationen zu Dapsone erhalten Sie durch den GSBL (Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder). Diese öffentliche Datenbank über chemische Stoffeigenschaften und ihren rechtlichen Regelungen ist auch direkt unter www.gsbl.de zu erreichen.

Links

  • gemeinsamer Aktionsplan der Mitgliedstaaten
  • Dapsone
  • www.gsbl.de
Artikel:

Schlagworte:
 REACH  Dapsone Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.02.2017):https://www.umweltbundesamt.de/dapsone