Umweltbundesamt

Home > Themen > Chemikalien > Pflanzenschutzmittel > Pflanzenschutz im Garten: Startseite

  • Start
  • Nutzgarten
  • Ziergarten
  • Pflanzenschutz
  • Gewusst wie & wo

Pflanzenschutz im Garten

Tomatenpflanzen mit Gießkanne
© chulja / Fotolia.com

In diesem Portal finden Sie ausführliche Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz und wie dies - zum Schutz von Umwelt und Gesundheit - auch ohne Chemie funktionieren kann. Informieren Sie sich über zahlreiche Krankheiten, Schädlinge und weitere Pflanzenschutzthemen.

Zart duftende Rosenblüten. Tautropfen, die auf Blättern und Gräsern glitzern. Umhersummende Bienen, tänzelnde Schmetterlinge und ein Korb voll selbstgeernteter Früchte und aromatischer Kräuter. Gärtnern ist sinnliches Naturerleben, Genuss und Lebensfreude pur. Zumindest solange alles nach Plan verläuft. Wenn jedoch Blattläuse an den Rosen saugen, die Tomaten faulen und sich der anmutige Schmetterling als Kohlweißling erweist, wird aus dem entspannten Hobby mitunter Stress und es entbrennt ein erbitterter Kampf gegen Schädlinge und Krankheiten.

Das ist auf der einen Seite verständlich, schließlich hängt man an jedem einzelnen der liebevoll gepäppelten Pflänzchen. Auf der anderen Seite hat es jeder selbst in der Hand, inwieweit Ärger die Freude am Gärtnern verdrängt. Viele Pflanzenfans entscheiden sich bewusst für eine entspannte Grundhaltung: Sie setzen auf robuste Sorten und vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen, dank derer viele Probleme erst gar nicht entstehen. Und sie tolerieren Schäden in gewissem Rahmen – im Wissen, dass „Schädlinge" für Nützlinge wie Vögel, Igel und andere Bewohner des Biotops Garten eine wichtige Rolle spielen. Nur im absoluten Notfall greifen sie auf effektive, aber umweltschonende ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ zurück. Diese Einstellung schont sowohl die Nerven als auch die Umwelt, denn Pflanzenschutzmittel wirken nicht nur gegen Schädlinge, sondern stets auch gegen andere Organismen – und können bei Fehlanwendungen sogar die eigene Gesundheit beeinträchtigen.

Zu guter Letzt bringt eine tolerante Grundhaltung den Erkenntnisgewinn, dass sich viele Probleme mittelfristig von ganz alleine lösen. Blattläuse beispielsweise treten im Frühjahr oft explosionsartig auf, werden durch Nützlinge wie Marienkäfer, Schwebfliegen und Florfliegen aber schon bald deutlich dezimiert – die Nützlinge entwickeln sich naturgemäß nur etwas später, da sie sonst verhungern würden. Klug eingerichtet von der Natur? In der Tat, und nur einer von vielen guten Gründen, um in Sachen Pflanzenschutz mit Bedacht und manchmal eben auch mit ein bisschen Geduld vorzugehen – es lohnt sich.

WeiterlesenSchließen
Marienkäfer auf Blüte

Top Ten der wirksamsten Pflanzenschutzmaßnahmen

Tipps zum Thema Pflanzenschutz gibt es wie Sand am Meer – aber welche sind wirklich effektiv? Hier finden Sie unsere Top Ten der Pflanzenschutzmaßnahmen, mit denen Sie gleich einer ganzen Reihe potenzieller Probleme wirkungsvoll begegnen können. weiterlesen

1483
Insektenhotel

Nützlinge: Wertvolle Helfer im Garten und Gewächshaus

Dass Bienen nützliche Insekten sind, lernen bereits Schulkinder: Die umhersummenden Insekten im schwarz-gelben Streifenkleid produzieren nicht nur leckeren Honig, sondern bestäuben bei der Suche nach Nektar und Pollen auch unzählige Pflanzen. weiterlesen

643
Rosen

Gesunde Rosen

Rosen zählen nach wie vor zu den beliebtesten Zierpflanzen – und das, obwohl sie es zwischenzeitlich nicht leicht hatten: Lange standen bei der Rosenzüchtung vor allem immer prachtvollere Blüten und leuchtende Farben im Mittelpunkt, doch das ging zulasten der Widerstandsfähigkeit. weiterlesen

885
Sammlung von Tomaten in unterschiedlichen Formen und Farben

Gesunde Tomatenpflanzen

Die Tomate ist seit Jahren das beliebteste Gemüse der Deutschen. Auch im Hobbygarten und unter Gartenneulingen erfreut sie sich großer Beliebtheit: Tomaten halten eine beeindruckende Sortenvielfalt bereit und sind einfach zu ziehen. Denn genaugenommen stehen Tomaten in Sachen Pflanzenschutz sehr gut da. weiterlesen

890
Marienkäferlarve auf Blatt

Integrierter Pflanzenschutz spart Arbeit und schont die Umwelt

Es gibt Begriffe, die klingen komplizierter, als sie sind. Der "Integrierte Pflanzenschutz" ist so ein Begriff. Denn was er besagt, ist vereinfacht ausgedrückt: Wer Pflanzen anbaut, sollte dafür sorgen, dass diese unter optimalen Bedingungen wachsen können. weiterlesen

1057
  • mehr laden
  • 1
  • 2
  • >
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.11.2024):https://www.umweltbundesamt.de/pflanzenschutz-im-garten-startseite