Umweltbundesamt

Home > Mit Digitaldruck Energie und Rohstoffe sparen

Mit Digitaldruck Energie und Rohstoffe sparen

weiße, noch unbedruckte Plastikflaschen wie für Trinkjoghurt in einem Regal

Mit Digitaldruck könnten Kunststoffverpackungen bald umweltfreundlicher bedruckt werden.
Quelle: Konstantin Kulikov / Fotolia.com

Zylindrische Hohlkörper aus Kunststoff, wie sie zum Beispiel für Verpackungen benötigt werden, könnten bald mit deutlich weniger Energie-, Rohstoff- und Zeitbedarf bedruckt werden: durch Umstellung vom bisher üblichen Sieb- auf Digitaldruck. Das soll in einem Projekt des Umweltinnovationsprogramms in der Ritter GmbH in Schwabmünchen bei Augsburg demonstriert werden.

11.12.2015

Beim digitalen Verfahren wird das Druckbild direkt, also ohne Vorlage, von einem Computer in die Druckmaschine übertragen. An insgesamt 16 Stationen der vollintegrierten Druckanlage sollen die Kunststoffkörper gereinigt und vorbehandelt, mit verschiedenen Farben bedruckt und anschließend kontrolliert und getrocknet werden. Im Vergleich zum früheren Siebdruckverfahren wird bei der Ritter GmbH mit einer jährlichen Einsparung von drei Tonnen Farbe, bis zu 210 Tonnen Kunststoff, 15 Tonnen Sondermüll und fast einer halben Millionen Kilowattstunden Energie gerechnet. Das Projekt läuft noch bis Ende Februar 2016.

Links

  • mehr Informationen und Abschlussbericht
  • Übersicht aller Förderprojekte
Artikel:

Schlagworte:
 Digitaldruck  Siebdruck  Verpackungsindustrie  Drucktechnik Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.02.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitaldruck-energie-rohstoffe-sparen