Umweltbundesamt

Home > Wie die EU ihre Moore besser schützen kann

Wie die EU ihre Moore besser schützen kann

Entwässerungsgraben durch ein landwirtschaftlich genutztes  Niedermoor

Landwirtschaft auf entwässertem Niedermoor in Polen
Quelle: Michael Succow Stiftung

Intakte Moore sind effektive Klimaschützer und wichtig für die Biodiversität. Obwohl sie nur 3 Prozent der Landfläche weltweit ausmachen, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie die Wälder. Werden Sie zerstört, emittieren sie dagegen große Mengen Treibhausgase. Ein Beratungshilfeprojekt vom Bundesamt für Naturschutz und UBA will zeigen, wie die EU mehr für ihre Moore tun kann.

09.10.2015

In einem ersten Schritt analysiert die Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur, wie sich das derzeitige EU-Recht auf den Schutz von Mooren auswirkt. Nach zwei Fallstudien an repräsentativen Niedermooren in Polen und Hochmooren in Estland sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, wie die Rahmenbedingungen für den Moorschutz in den EU-Mitgliedsstaaten verbessert werden können. Die erste Phase des Projekts läuft noch bis Ende November 2015.

Links

  • Kurzinformation zum Projekt
  • Allgemeines zum Beratungshilfeprogramm
Artikel:

Schlagworte:
 Moorschutz  Beratungshilfe  Beratungshilfeprogramm  Beratungshilfeprojekt  Niedermoor  Hochmoor Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.10.2015):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-die-eu-ihre-moore-besser-schuetzen-kann