Umweltbundesamt

Home > Freiwillige Kompensationszahlungen und nachhaltige Lebensstile: Passt das zusammen?

Cover Texte 24/2015 Freiwillige Kompensationszahlungen und nachhaltige Lebensstile: Passt das zusammen?
Wirtschaft | Konsum

Freiwillige Kompensationszahlungen und nachhaltige Lebensstile: Passt das zusammen?

Dokumentation der UBA-Tagung am 10. November 2014 in Berlin


Der Markt für freiwillige Kompensationszahlungen wächst – weltweit. Freiwillige Kompensationszahlungen sind aber auch umstritten – insbesondere unter Umweltbewegten und in Umweltverbänden. Begriffe wie „Ablasshandel“ oder „Greenwashing“ fallen häufig im Diskurs über freiwillige Kompensationszahlungen. Das Umweltbundesamt organisierte deshalb eine Tagung zu diesem spannungsgeladenen Diskurs. Die Tagung „Freiwillige Kompensationszahlungen und Nachhaltige Lebensstile: Passt das zusammen?“ fand am 10. November 2014 in Berlin statt. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Präsentationen und Thesenpapiere und fasst die Diskussionsergebnisse zusammen.

Downloaden
Reihe
Texte | 24/2015
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
März 2015
Autor(en)
Stephan Wolters, Katharina Nett und Hannah Schindler
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
47281
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
2647 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltiger Konsum  Nachhaltiger Lebensstil  Freiwillige Kompensation von Treibhausgasen

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.03.2015):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/freiwillige-kompensationszahlungen-nachhaltige