Umweltbundesamt

Home > Freiwillige Klimakompensation auf dem Vormarsch

Freiwillige Klimakompensation auf dem Vormarsch

ein Flugzeug hebt von der Startbahn ab

Fliegen schadet dem Klima. Wer es nicht vermeiden kann, kann den Treibhausgasausstoß kompensieren.
Quelle: Andrew Barker / Fotolia.com

Im Jahr 2013 wurden in Deutschland ca. 4,4 Millionen Emissionsgutschriften aus Klimaschutzprojekten freiwillig stillgelegt, um Treibhausgasemissionen auszugleichen, die zum Beispiel durch Flugreisen entstehen. Dies entspricht einem Wachstum von 33 Prozent gegenüber 2012.

15.12.2014

Das ⁠UBA⁠ untersucht regelmäßig die aktuelle Situation des Markts für die freiwillige Kompensation. Anfang 2015 wird die neueste Studie dazu erscheinen. Erste Ergebnisse wurden im November 2014 auf einer Tagung diskutiert. Das von einer Vorgängerstudie aus dem Jahr 2010 gezeichnete Bild eines kleinen, aber stabilen und kontinuierlich wachsenden Markts wurde bestätigt. Den Löwenanteil der Nachfrage stellen Unternehmen. Viele Anbieter erfüllen mit ihren Klimaschutzprojekten für die freiwillige Kompensation ebenso hohe Anforderungen wie im verpflichtenden Emissionshandel.

 

Links

  • mehr auf der Website der Deutschen Emissionshandelsstelle im UBA
Artikel:

Schlagworte:
 Freiwillige Kompensation von Treibhausgasen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.04.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/freiwillige-klimakompensation-auf-dem-vormarsch