Umweltbundesamt

Home > Heimatkundlicher Lehrpfad Jena

Heimatkundlicher Lehrpfad Jena

N 50°55‘41‘‘ E 11°35‘16‘‘


Kategorie: Erlebnispfade
Heimatkundlicher Lehrpfad Jena
Deutschland
mit ÖPNV erreichbar
Parkmöglichkeit vorhanden
Foto eines Kreuzes am Wegesrand des Lehrpfades

Kreuz am Wegesrand des Lehrpfades
Quelle: Leibniz- Universität Hannover

Foto einer Rendzina

Profil einer Rendzina. Diese Böden enthalten viel Kalk und sind erst geringmächtig entwickelt.
Quelle: Leibniz- Universität Hannover

Kartendarstellung des Heimatkundlichen Lehrpfades Jena

Karte: Heimatkundlicher Lehrpfad Jena
Quelle: Bundesamt f. Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de)

Der etwa 20 km lange Lehrpfad ist von der Stadt Jena aus schnell zu erreichen. Er beginnt an den „Teufelslöchern“ in der Wöllnitzer Straße, verläuft überwiegend im Naturschutzgebiet „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“ und endet in Lobeda bzw. Drackendorf. Die Strecke ist in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken gegliedert. Im ersten Teil werden an 19 Suchpunkten vorwiegend naturkundliche Themen und im zweiten Teil an 15 Suchpunkten eher historische und wirtschaftliche Themen behandelt.

Dabei wird im ersten Teil (Wöllmisse) anhand von drei eng benachbarten Bodengruben auf die am häufigsten vorkommenden Böden dieser Region hingewiesen. Ein Profil ist eine Fahlerde mit 50 cm Mächtigkeit und einer oberflächlich entkalkten sowie leicht versauerten Lössdecke. Das zweite Bodenprofil ist eine Parabraunerde mit einer vergleichsweise nur mäßigen Tonverlagerung. Als letztes wird ein durch Kalksteinverwitterung entstandener Boden ohne Lössüberdeckung präsentiert, welcher dem Bodentyp Terra Fusca-Rendzina entspricht.
Im zweiten Teil des Lehrpfades (Johannisberghorizontale) sind drei Hangprofile aufgeschlossen: ein Gesteinsrohboden (Syrosem) auf einer felsigen Hangrippe, eine Mull-Rendzina unter Eschenbestockung und eine Rendzina unter Schwarzkiefernbestockung.

Durch die Wanderungen entlang des Lehrpfades werden genügend Möglichkeiten geboten, die charakteristische Landschaft Jenas kennenzulernen und dadurch gleichzeitig ein tieferes Verständnis für ihre Entwicklung und die in dieser Form nahezu einmalige Verflechtung eines dynamisch-urbanen Wirtschaftsraumes mit der umgebenden Natur zu gewinnen.

Veranstaltung:
Termin speichern
Veranstaltung:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/un-jahr-des-bodens/heimatkundlicher-lehrpfad-jena