Umweltbundesamt

Home > Bodenlehrpfad Sächsische Schweiz

Bodenlehrpfad Sächsische Schweiz

N 50°54‘05‘‘ E 14°06‘57‘‘


Kategorie: Erlebnispfade
Bodenlehrpfad Sächsische Schweiz
Deutschland
mit dem Fahrrad befahrbar/ erreichbar
mit ÖPNV erreichbar
Parkmöglichkeit vorhanden
Foto einer typischen Felsformation der Region

Eine typische Felsformation der Region.
Quelle: Leibniz- Universität Hannover

Foto eines Eisenhumes-Podsols

Profil eines Eisenhumus-Podsols
Quelle: Leibniz- Universität Hannover

Kartendarstellung des Bodenlehrpfades Gohrisch-Sächsiche Schweiz

Karte: Bodenlehrpfad Gohrisch-Sächsische Schweiz
Quelle: Bundesamt f. Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de)

Der Bodenlehrpfad gibt interessierten Menschen die Möglichkeit, einen Einblick in den Boden zu gewinnen und dessen Rolle im ⁠Ökosystem⁠ sowie die unmittelbaren Beziehungen zur Pflanzenwelt zu entdecken. Er stellt die Verschiedenartigkeit der Böden auf engem Raum, die daraus ableitbare Landschaftsgeschichte, die standortökologischen Eigenschaften und die dadurch bedingten Nutzungspotenziale dar.

Bewusst wurde der Lehrpfad in das Umfeld der markanten Felsformationen der Sächsischen Schweiz eingebettet und folgt einem Rundweg um den Sandstein-Felskomplex des Gohrisch. In seinem Verlauf werden typische Bodenformen der Sächsischen Schweiz, aber auch lokale Besonderheiten erläutert. Innerhalb des eigentlichen Felskomplexes sind Böden erosionsbedingt nur kleinflächig ausgebildet. Entlang von Felsbändern, in Kluftzonen und verwitterungsbedingten Hohlformen sind flachgründige Frühstadien der Bodenbildung anzutreffen. Dazu zählen Ranker und Felshumusböden, außerdem sind stellenweise bereits Podsole früher Entwicklungsstadien vorhanden.

An den Felsformationen des Gohrisch lassen sich die zur Entstehung der Böden führenden Verwitterungsprozesse gut beobachten. Der Fuß des Felsens wird von einem Steilhangbereich umsäumt, der aus hangumgelagerten Verwitterungsprodukten des Sandsteins besteht. Dabei handelt es sich um mehrschichtige, tief- bis sehr tiefgründige reine, bis schwach lehmige Sande mit wechselnden Grobbodengehalten in Form von Grus oder Steinen.

 

Veranstaltung:
Termin speichern
Veranstaltung:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.12.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/un-jahr-des-bodens/bodenlehrpfad-saechsische-schweiz