Umweltbundesamt

Home > Bodenlehrpfad Tharandter Wald

Bodenlehrpfad Tharandter Wald

N 50°58‘03‘‘ E 31°21‘13‘‘


Kategorie: Erlebnispfade
Bodenlehrpfad Tharanter Wald
Deutschland
Barrierefrei/ Kinderwagen geeignet
mit dem Fahrrad befahrbar/ erreichbar
mit ÖPNV erreichbar
Parkmöglichkeit vorhanden
Foto eines Wegweisers, die den Lehrpfad ausschildern.

Der Lehrpfad ist durchgehen mit Wegweisern ausgeschildert.
Quelle: Leibniz- Universität Hannover

Foto eines Pseudogley-Podsols

Profil eines Pseudogley-Podsols
Quelle: Leibniz- Universität Hannover

Kartendarstellung des Bodenlehrpfades Tharandter Wald

Karte: Bodenlehrpfad Tharandter Wald
Quelle: Bundesamt f. Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de)

Im Tharandter Wald, dem größten Waldgebiet Sachsens und einem beliebten Naherholungsgebiet von Dresden, haben Besucher die Möglichkeit, typische Böden dieser Landschaft zu erkunden. Der Lehrpfad wurde gemeinsam vom Institut für Bodenkunde und Standortslehre der Technischen Universität Dresden und dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie entwickelt.

Er umfasst 6 zugängliche Bodenprofile und 11 Schautafeln. Bei den Böden des Lehrpfades handelt es sich um Braunerden und Podsole aus verschiedenen Sandsteinablagerungen der Kreidezeit sowie aus Tertiär-Basalt. Das jahreszeitlich variable Auftreten von wechselfeuchten Bedingungen und Staunässe ist relativ verbreitet und führt zur Ausprägung von typischen Merkmalen der Pseudogleye. Dies äußert sich in einem marmorierten, teilweise gebleichten Bodenhorizont. Das Stauwasser selbst stellt vor allem im Waldbau bezüglich des Anbaus von Fichten und Buchen eine Beeinträchtigung dar, da Stauwasser die Standortbedingungen verschlechtert.

Zum Bodenlehrpfad gibt es einen Exkursionsführer mit umfangreichen Informationen zum Natur- und Kulturraum sowie detaillierten Profilbeschreibungen und Laboranalysen. Dieser verdeutlicht, dass der Boden ein Teil der belebten Umwelt ist  und arbeitet die Bedeutung heraus, die einem sorgsamen Umgang mit Böden für eine nachhaltige Landnutzung zukommt. Ein kleines »Highlight« liegt in der Aue eines Baches, in dessen Einzugsbereich sich eine spätmittelalterliche Siedlung befand. Dort entwickelte sich ein durch menschlichen Einfluss umgelagerter Schichtboden. Der Bodenlehrpfad ist auch mit dem Wanderrundweg „Geologisches Freilichtmuseum“ verknüpft.

 

Veranstaltung:
Termin speichern
Veranstaltung:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.12.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/un-jahr-des-bodens/bodenlehrpfad-tharandter-wald