Umweltbundesamt

Home > Geopfad Kaisberg

Geopfad Kaisberg

N 51°23‘12‘‘ E 07°24‘56‘‘


Kategorie: Erlebnispfade
Geopfad Kaisberg
Werdringen 1
Wasserschloss Werdringen
58089 Hagen
Deutschland
mit ÖPNV erreichbar
Parkmöglichkeit vorhanden
OpenStreetMap
Buchenwald am Kaisberg

Buchenwald am Kaisberg
Quelle: @GeoPark Ruhrgebiet

Buchwald mit Infoschild am Kaisberg

Buchwald mit Infoschild am Kaisberg
Quelle: @GeoPark Ruhrgebiet

Fossiler Baumabdruck in Hochformat

Fossiler Baumabdruck in Hochformat
Quelle: @GeoPark Ruhrgebiet

Fossiler Baumabdruck in Querformat

Fossiler Baumabdruck in Querformat
Quelle: @GeoPark Ruhrgebiet

Karte Geopfad Kaisberg

Karte Geopfad Kaisberg
Quelle: @GeoPark Ruhrgebiet

Der Geopfad lädt als Teiletappe der GeoRoute Ruhr (Schwerte – Mülheim) zu einer Wanderung über den Kaisberg in Hagen-Vorhalle ein.  Start- und Zielpunkt des 5,5 km langen Rundweges ist das Wasserschloss Werdringen. Der Pfad verläuft entlang ausgeschilderter Wanderwege und führt Besucher durch einen 170 Jahre alten Buchenwald mit nährstoffarmen Braunerdeboden. Neun leicht verständliche Tafeln informieren über die Geologie der Region sowie das hier angesiedelte Kraftwerk. Auch die Bildung und der Aufbau von Braunerde sowie ihre Bedeutung als Pflanzenstandort werden thematisiert.

Neben dem Rundweg bietet sich ein Besuch des Museums für Ur- und Frühgeschichte im Wasserschloss Werdringen an. Hier können neben archäologischen Artefakten auch zahlreiche paläontologische Fundstücke besichtigt werden, darunter z.B. die ältesten flugfähigen Insekten der Erdgeschichte aus dem Nationalen Geotop Hagen-Vorhalle.

Besonderheit des Geopfades
In einer  15 m hohen Sandsteinwand sind Abdrücke von fossilen Bäumen aus der Karbonzeit zu erkennen. Sie stammen von Bäumen, die keine feste Holzsubstanz besaßen und vermutlich in ihrem Inneren hohl waren.  Flüsse lagerten Sande in den damals tropischen Wäldern ab und überdeckten die abgestorbenen Bäume. Im Laufe der Zeit kam es zu weiteren Überlagerungen, wodurch sich der Druck auf die Sande und die Baumstämme verstärkte. Dadurch entstand Sandstein und in diesem Fall die Abdrücke der beiden Urzeit-Bäume.

Mehr Informationen über den Geopfad Kaisberg finden Sie hier.

Veranstaltung:
Termin speichern
Veranstaltung:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/un-jahr-des-bodens/geopfad-kaisberg