Umweltbundesamt

Home > Hendricks und Krautzberger zeichnen Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2014 aus

Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Hendricks und Krautzberger zeichnen Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2014 aus

Logo: Bundespreis ecodesign

Der Bundespreis Ecodesign wurde 2012 von Bundesumweltministerium und UBA ins Leben gerufen.
Quelle: Bundespreis Ecodesign

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, haben heute in Berlin die Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2014 ausgezeichnet. Insgesamt wurden 13 Projekte in den Wettbewerbskategorien Produkt, Konzept, Service und Nachwuchs prämiert. Dazu gehören energiesparende und reparaturfähige elektronische Produkte, innovative Transportsysteme für den Stadtverkehr, eine nachhaltige Modekollektion, umweltverträgliche Produktionsverfahren in der Leder-, Brillenglas- und Textilherstellung sowie ein Online-Spiel zur CO2-Reduzierung im Alltag.

14.11.2014 Nr. 51/2014

Bundesumweltministerin Hendricks: „Zukunftsfähige Produkte sind eine wichtige Voraussetzung für einen umweltverträglichen Konsum. Dafür brauchen wir Menschen mit Ideenreichtum, Phantasie und unternehmerischem Mut. Der Bundespreis Ecodesign unterstützt und anerkennt ein solches Engagement. Die einzelnen Projekte haben einmal mehr gezeigt, dass ökologisch anspruchsvolle Modelle auch ästhetisch sehr ansprechend gestaltet werden können.“

Aus über 200 Einreichungen wählten die Umwelt- und Designexperten der Jury – darunter auch die Parlamentarische Staatssekretärin im ⁠BMUB⁠, Rita Schwarzelühr-Sutter – die Nominierten und Preisträger aus. Der Juryvorsitzende Günter Horntrich sieht in den qualitativ hochwertigen Einreichungen ein klares Zeichen dafür, dass der Stellenwert des ökologischen Designs wächst und nachhaltige Gestaltung sich längst vom früheren Image des Öko-Looks verabschiedet hat.

⁠UBA⁠-Präsidentin Krautzberger hob die positiven Entwicklungen hervor, merkte aber auch an: „Wir dürfen in unseren Bemühungen nicht nachlassen, um ökologische Kriterien selbstverständlich in der Produktentwicklung zu verankern. Wichtig dabei sind vor allem rechtliche Vorgaben in der Ökodesignrichtlinie oder auch die Designausbildung. Denn eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft muss gestaltet werden, und dafür brauchen wir engagierte Produktgestalter und Gestalterinnen.“

Die ausgezeichneten Projekte werden in einer Wanderausstellung präsentiert, die 2015 an unterschiedlichen Orten im Bundesgebiet gezeigt wird. Anfang Februar 2015 wird der Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben und geht damit bereits in die vierte Runde. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin e. V. aus. Ein Projektbeirat unterstützt das Vorhaben.

Jury

Werner Aisslinger (Designer mit Schwerpunkt auf Produktdesign und Architektur)
Dr. Kirsten Brodde (Campaignerin Greenpeace e. V., Autorin)
Dr. Thomas Holzmann (Vizepräsident des Umweltbundesamtes)
Prof. em. Günter Horntrich (emeritierter Professor für Design und Ökologie an der KISD)
Theresa Keilhacker (Architektin mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Planen und Bauen)
Dr. Dietlinde Quack (Leiterin der Gruppe Konsum im Bereich Produkte und Stoffströme und der Verbraucher-Informationskampagne EcoTopTen.de am Öko-Institut)
Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)
Prof. Dr. h.c. Erik Spiekermann (Kommunikationsdesigner, Schriftgestalter und Autor)

Projektbeirat

Victoria Ringleb, Allianz deutscher Designer (AGD)
Anne Farken, BMW Group DesignworksUSA
Prof. Matthias Held und Sabine Lenk, Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF)
Lutz Dietzold, Rat für Formgebung
Prof. Susanne Schwarz-Raacke (Produktdesign), Prof. Heike Selmer (Modedesign)
und Prof. Dr. Zane Berzina (Textil- und Flächendesign), Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB)
Karin-Simone Fuhs und Dorothea Hess, ecosign/Akademie für Gestaltung
Dr. Stephan Kabasci und Hendrik Roch, Fraunhofer-Institut UMSICHT
Stephan Rabl, Handelsverband Deutschland (HDE)
Dr. Dominik Klepper, Markenverband
Johanna Kardel, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Entwicklung und Durchführung

Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ)

Umweltbundesamt Hauptsitz

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Bundespreis Ecodesign 2014 Bundesumweltministerin Hendricks

Bundespreis Ecodesign 2014 Begrüßungsrede Bundesumweltministerin Hendricks
Die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks betonte in ihrer Begrüßungsrede: „Zukunftsfähige Produkte sind eine wichtige Voraussetzung für einen umweltverträglichen Konsum. Dafür brauchen wir Menschen mit Ideenreichtum, Phantasie und unternehmerischem Mut. Der Bundespreis Ecodesign unterstützt und anerkennt ein solches Engagement."
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Bundespreis Ecodesign 2014 Preisverleihung in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums

Bundespreis Ecodesign 2014 Preisverleihung in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Bundespreis Ecodesign 2014 Juryvorsitzender Prof. Günter Horntrich hält die Laudatio auf VosLED

Bundespreis Ecodesign 2014 Juryvorsitzender Prof. Günter Horntrich hält die Laudatio auf VosLED
Der Juryvorsitzende Prof. Günter Horntrich hält die Laudatio auf die VosLED-Glühlampe der vosla GmbH.
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Bundespreis Ecodesign 2014 Dr. Barbara Hendricks verliest die Urkunde für den Preisträger Blattwerk

Bundespreis Ecodesign 2014 Dr. Barbara Hendricks verliest die Urkunde für den Preisträger Blattwerk
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Bundespreis Ecodesign 2014 Moderator Tom Böttcher im Gespräch mit den Preisträgern der Satisloh GmbH

Bundespreis Ecodesign 2014 Moderator Tom Böttcher im Gespräch mit den Preisträgern der Satisloh GmbH
Moderator Tom Böttcher im Gespräch mit den Preisträgern der Satisloh GmbH für die Schwermetallfreie Brillenglasfertigung.
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Bundespreis Ecodesign 2014 Dr. Thomas Holzmann hält die Laudatio auf die E-Force One-AG

Bundespreis Ecodesign 2014 Dr. Thomas Holzmann hält die Laudatio auf die E-Force One-AG
Jurymitglied Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes hält die Laudatio auf den Lastkraftwagen der E-Force One AG: „Der Elektro-LKW der E-FORCE ONE AG stellt eine neue Größenordnung im Bereich der Elektromobilität dar. Es ist beeindruckend, wie leise der 18t-LKW ist. Dadurch eignet er sich vor allem für den innerstädtischen Bereich. Durch seinen geringen Energieverbrauch und seine verbesserte Reichweite ist der E-FORCE eine wirtschaftliche Alternative, die im Wettbewerb bestehen kann. Dies zeigen auch bereits Beispiele aus der Schweiz.“
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Bundespreis Ecodesign 2014 Dr. Barbara Hendricks mit den Preisträgern der Werner & Merz GmbH

Bundespreis Ecodesign 2014 Dr. Barbara Hendricks mit den Preisträgern der Werner & Merz GmbH
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Bundespreis Ecodesign 2014 Maria Krautzberger übergab an Essi Johanna Glomb und Rasa Weber

Bundespreis Ecodesign 2014 Maria Krautzberger übergab an Essi Johanna Glomb und Rasa Weber
Die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger (Mitte) übergab u. a. den Preis an die Preisträgerinnen in der Kategorie Nachwuchs Essi Johanna Glomb und Rasa Weber von Studio Blond & Bieber für ihr Projekt Algaemy, Textildruck aus Algen.
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Bundespreis Ecodesign 2014 Gruppenbild mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern

Bundespreis Ecodesign 2014 Gruppenbild mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern
Gruppenbild mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern mit der Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (3. von rechts) und Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger (5. von rechts).
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Bundespreis Ecodesign 2014 Empfang mit Musik und Catering nach der Preisverleihung

Bundespreis Ecodesign 2014 Empfang mit Musik und Catering nach der Preisverleihung
Empfang mit Musik und Catering nach der Preisverleihung
Quelle: Sandra Kühnapfel / Kühnapfel Fotografie

Links

  • Informationen zu den ausgezeichneten Produkten
  • Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ)

Dokumente

  • Presse-Information 51/2014
Artikel:

Schlagworte:
 Bundespreis Ecodesign  Ökodesign  umweltfreundliche Produkte  Umweltfreundliche Produktion Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.01.2017):https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/hendricks-krautzberger-zeichnen-gewinner-des