Umweltbundesamt

Home > Programm SAICM 2016

  • SAICM Workshop 2016
  • Fragebogen
  • Programm
  • Ergänzungen zum Programm

Programm

SAICM Workshop

Der Strategische Ansatz zum Internationalen Chemikalienmanagement bis 2020 und danach

29. September 2016
09:00 - 17:00 Uhr
Berlin, Stresemannstraße 128-130, Veranstaltungshof des ⁠BMUB⁠

Programm (Stand: 28.09.2016)

Moderation: Reinhard Joas, BiPRO GmbH

__________________________________________________________________________

09:00 - 10:00 Uhr    Registrierung    

__________________________________________________________________________

10:00 - 10:45 Uhr Eröffung und Keynote 

__________________________________________________________________________

10:00 - 10:15 Uhr    Eröffnung des Workshops    

Gertrud Sahler Präsidentin ICCM 5 Bureau, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

__________________________________________________________________________

10:15 - 10:45 Uhr Keynote Rede: „Der Strategische Ansatz zum internationalen Chemikalienmanagement (SAICM)“

Jacob Duer  Koordinator SAICM Sekretariat, United Nations Environment Programme (⁠UNEP⁠)

__________________________________________________________________________

10:45 - 12:20 Uhr    SESSION 1: Nationale Implementierung zum Erreichen des 2020-Ziels

__________________________________________________________________________

10:45 - 11:05 Uhr    Impulsvortrag: „Nationale Implementierung zum Erreichen des 2020-Ziels“

Hans-Christian Stolzenberg SAICM Focal Point Deutschland, Umweltbundesamt (⁠UBA⁠)

__________________________________________________________________________

11:05 - 12:05 Uhr    Paneldiskussion

5 Panelisten

Friedrich Barth Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Anja Leetz Health Care Without Harm (HCWH)

Andrea Paetz Bayer/Verband Chemische Industrie (VCI)

Martin Scheringer Eidegenössische Technische Hochschule Zürich (ETH)

Hans-Christian Stolzenberg Umweltbundesamt (UBA)

Themenschwerpunkte der Paneldiskussion:

  • Die Verantwortung der ⁠Stakeholder⁠ stärken,
  • Den regulatorischen Rahmen für das Chemikalienmanagement etablieren und stärken,
  • Verknüpfung des Chemikalienmanagements mit der Agenda 2030 zur nachhaltigen Entwicklung, 
  • Die Risikoreduzierung und den Informationsaustausch zu neu aufkommenden Themen stärken,
  • Den Zugang zu Informationen fördern,
  • Den Fortschritt zum Erreichen des 2020-Ziels evaluieren.

__________________________________________________________________________

12:05 - 12:20 Uhr    Diskussion Alle Teilnehmenden

__________________________________________________________________________

12:20 - 13:00 Uhr    Mittagspause

__________________________________________________________________________

13:00 - 15:00 Uhr    SESSION 2: Internationales Chemikalienmanagement nach 2020

__________________________________________________________________________

13:00 - 13:20 Uhr    Impulsvortrag: „Das internationale Chemikalien- und Abfallmanagement nach 2020“

Jürgen Helbig Generaldirektion Umwelt, Europäische Kommission

__________________________________________________________________________

13:20 - 15:00 Uhr    WELTCAFE

Alle Teilnehmenden
Einleitung Reinhard Joas, BiPRO GmbH

Themen des Weltcafé:

  • Themenschwerpunkte des internationalen Chemikalienmanagements nach 2020,
  • Organisation des internationalen Chemikalienmanagements nach 2020,
  • Schnittstellen mit der 2030-Agenda zur nachhaltigen Entwicklung,
  • Beitrag der einzelnen Stakeholder und Sektoren.

__________________________________________________________________________

15:00 - 15:30 Uhr    Pause

__________________________________________________________________________

15:30 - 15:45 Uhr    Zusammenfassung der Ergebnisse des Weltcafés

Rapporteure 
__________________________________________________________________________

15:45 - 16:30 Uhr     Paneldiskussion

  • Jutta Emig, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  • Sascha Gabizon, Women in Europe for a Common Future (WECF)
  • Jürgen Helbig, Europäische Kommission
  • Dietmar Kopp, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (⁠BMWi⁠)
  • Gertraud Lauber, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE)
  • Peter Steinbach, Verband Chemiehandel (VCH))

Themenschwerpunkte der Paneldiskussion:

  • Themenschwerpunkte des internationalen Chemikalienmanagements nach 2020,
  • Organisation des internationalen Chemikalienmanagements nach 2020,
  • Schnittstellen mit der 2030-Agenda zur nachhaltigen Entwicklung,
  • Beitrag der einzelnen Stakeholder und Sektoren.

__________________________________________________________________________

16:30 Uhr - 16:45 Uhr    Abschlussrunde

Teilnehmende der Paneldiskussion

__________________________________________________________________________

16:45 Uhr - 17:00 Uhr    Abschluss des Workshops

Petra Greiner Umweltbundesamt (UBA)
__________________________________________________________________________

17.00 Uhr   Ende des Workshops
__________________________________________________________________________

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.09.2016):https://www.umweltbundesamt.de/programm-saicm-2016?rate=Tqm9Ayu3yEmYDfF5D4py6q5jovYqT5T34b0_nAWIPrE