Umweltbundesamt

Home > Welche Umweltrisiken bestehen bei der Tiefengeothermie?

Welche Umweltrisiken bestehen bei der Tiefengeothermie?

05.08.2014

Im Gegensatz zum Fracking zur Gasförderung birgt das Fracking zur Gewinnung von Erdwärme nicht nur deutlich weniger Risiken, durch ihren Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠ hat Geothermie sogar positive Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Beim Geothermie-Fracking könnte mineralisierte Sole, ein möglicherweise durch schädliche Lösungsprodukte aus dem Tiefengestein belastetes Formationsfluid, in oberflächennahen Schichten Verunreinigungen des Grundwassers verursachen. Dieses ⁠Szenario⁠ ist jedoch höchst unwahrscheinlich und auf technische Risiken bei Undichtigkeiten der Bohrung beschränkt.
Beim Fracking wird das zurückströmende Wasser, das in unterschiedlichem Maße mit Formationsfluid vermischt sein kann, in ausgekleideten Behältern aufgefangen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder verpresst beziehungsweise fachgerecht entsorgt. Aufgrund der begrenzten Fluidmenge  sowie der geringen Konzentration schädlicher, mittransportierter oder gelöster Fluidbestandteile, durch die gewöhnlich keine Grenzwerte überschritten werden, sind solche kurzfristigen Expositionen nicht als kritisch einzustufen.

Artikel:

Schlagworte:
 Fracking Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.08.2014):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/welche-umweltrisiken-bestehen-bei-der