Umweltbundesamt

Home > Was sind die zentralen Ergebnisse der UBA-Studie „Evaluation von Gebrauch und Wirkung der Verbandsklagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)“?

Was sind die zentralen Ergebnisse der UBA-Studie „Evaluation von Gebrauch und Wirkung der Verbandsklagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)“?

25.06.2014

Die Verbandsklagemöglichkeiten für anerkannte Umweltvereinigungen sind ein effektives Instrument für einen wirksamen Umweltschutz. So führen die Rechtsschutzmöglichkeiten des UmwRG bereits in der Konzeptionsphase von Vorhaben bzw. durch Beteiligung der anerkannten Umweltvereinigung im Verwaltungsverfahren zu einer besseren Berücksichtigung von Umweltbelangen.

Desweiteren arbeiten die Umweltvereinigungen zunehmend professionell. Die Erfolgschancen einer Klage wägen die Vereinigungen genau ab. Sie klagen nur in wenigen, ausgewählten Fällen mit guten Erfolgsaussichten.

Eine Klageflut durch die Umweltverbandsklage – wie oft befürchtet – kann daher nicht konstatiert werden. Die ⁠UBA⁠-Studie „Evaluation von Gebrauch und Wirkung der Verbandsklagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)“ steht auf der Internetseite des UBA zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Artikel:

Schlagworte:
 Rechtsschutz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.06.2014):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-sind-die-zentralen-ergebnisse-der-uba-studie?page=1