Umweltbundesamt

Home > OLED: Eine interessante Zukunftstechnologie im Beleuchtungssektor

OLED: Eine interessante Zukunftstechnologie im Beleuchtungssektor

moderne digitale Armbanduhr, die gleichzeitig die Zahl der neuen Mails im Postfach und das Wetter anzeigt

Die OLED-Technik ist eine ökologisch sinnvolle Alternative für Beleuchtung und Displays.
Quelle: Dan Race / Fotolia.com

Die auf Nanotechnik basierende Beleuchtungstechnik „Organische Licht emittierende Diode“ – kurz OLED – ist seit 2010 auf dem Markt und könnte in den kommenden Jahren sowohl die Innen - und Außenbeleuchtung, als auch den Displaybereich (Fernseher, Monitor, Telefon) revolutionieren.

12.12.2013

Der Energiebedarf ist gering, die Lebensdauer hoch und die Technik kommt ohne Quecksilber aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass Nanopartikel freigesetzt werden, und auch andere Risiken für Umwelt und Gesundheit schätzt das ⁠UBA⁠ als gering ein. Forschungsbedarf besteht noch beim Thema Ressourcenverbrauch und der Rückgewinnung der in OLED eingesetzten Stoffe.

Publikationen

  • Nanobasierte Beleuchtungssysteme: Organische Licht emittierende Diode (OLED)
Artikel:

Schlagworte:
 OLED-Beleuchtung  OLED-Lampe  Nanotechnik  Nanotechnologie  Energiesparlampe Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.12.2013):https://www.umweltbundesamt.de/themen/oled-eine-interessante-zukunftstechnologie-im