Umweltbundesamt

Home > Internationale Initiative hilft Abfallwirtschaft beim Klimaschutz

Internationale Initiative hilft Abfallwirtschaft beim Klimaschutz

Schaufellader auf einer Mülldeponie

Bilanzierungsinstrument soll bei der Senkung klimaschädigender Emissionen unterstützen
Quelle: Bilderbox / Fotolia.com

Auch in der Abfallwirtschaft entstehen so genannte kurzlebige klimaschädliche Treibhausgase. So entweicht zum Beispiel Methan bei der Deponierung nicht behandelter Siedlungsabfälle.

06.12.2013

Die Abfall-Initiative der internationalen Climate and Clean Air Coalition (CCAC), in der sich auch das ⁠UBA⁠ engagiert, hat es sich zum Ziel gesetzt, Städte weltweit in die Lage zu versetzen, den Ausstoß von Methan und Ruß (Black Carbon) im Abfallsektor zu mindern. Hierfür soll ein Bilanzierungsinstrument entwickelt werden, mit dem sich der Ausstoß berechnen und eine Minderung überprüfen lässt. Welches der bereits vorhandenen Instrumente dazu eingesetzt und wie es weiterentwickelt werden soll, diskutierte das UBA im September 2013 zusammen mit anderen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis auf einem Workshop in Paris.

Links

  • Workshop-Vorträge auf der Website der CCAC (auf Englisch)
  • UBA-Themenseite „Klimaschutz in der Abfallwirtschaft“
Artikel:

Schlagworte:
 Abfallwirtschaft  kurzlebige Klimagase  Methanemission  Climate and Clean Air Coalition  Black Carbon  Mülldeponie Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.12.2013):https://www.umweltbundesamt.de/themen/internationale-initiative-hilft-abfallwirtschaft