Umweltbundesamt

Home > UBA moves into new zero-energy building in Berlin

UBA moves into new zero-energy building in Berlin

zweistöckiges, quadratisches Haus mit Flachdach und Holzfassade, davor sind Außenanlagen frisch bepflanzt und Wege neu angelegt

The brand new UBA office building "Haus 2019" in Berlin-Marienfelde
Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

The time had come on 30 August 2013: UBA received the official key to its new office building at the Berlin-Marienfelde location after 20 months of construction.

31.08.2013

The time had come on 30 August 2013: ⁠UBA⁠ received the official key to its new office building at the Berlin-Marienfelde location after 20 months of construction. UBA hopes to showcase this project as a model of what future construction can be: technically sophisticated, attractive in design, user-friendly, accessible to people with disabilities, and good for the environment. “Haus 2019“ is a so-called zero-energy building which will cover all of the energy needs of its 31 staff members with its own solar power and a ground source heat pump system.

 Braucht es ein architektonisches Konzept?
Quelle: qatsi.tv / UBA
22.08.2013

Haus 2019: Braucht es ein architektonisches Konzept?

 Welche Herausforderungen stellt das Projekt?
Quelle: qatsi.tv / UBA
22.08.2013

Haus 2019: Welche Herausforderungen stellt das Projekt?

 Wie plant man ein Null-Energie-Haus?
Quelle: qatsi.tv / UBA
22.08.2013

Haus 2019: Wie plant man ein Null-Energie-Haus?

Links

  • Press release: UBA moves into zero energy-building

Publikationen

  • Haus 2019
Artikel:

Schlagworte:
 sustainable building Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.11.2017):https://www.umweltbundesamt.de/node/17759