Umweltbundesamt

Home > Kann sich durch das Hochwasser in den Häusern mittelfristig Schimmel bilden?

Kann sich durch das Hochwasser in den Häusern mittelfristig Schimmel bilden?

04.09.2013

Ja. Durch Hochwasser betroffene Gebäude können massiv durchfeuchtet werden. Auch nach ⁠Abfluss⁠ des Wassers verbleibt die Feuchtigkeit noch längere Zeit in den durchnässten Wänden, Decken und Böden. Infolge der Feuchtigkeit können sich auf den meisten Materialien Schimmelpilzen und Bakterien bilden.

Je nach Temperatur kann es bereits innerhalb von Tagen oder wenigen Wochen zu einem Schimmelpilzbefall, insbesondere an feuchteempfindlichen Bausubstanzen kommen, wie zum Beispiel an Gipsputzschichten, Holzverkleidungen, Leichtbauwänden und Tapeten.

Artikel:

Schlagworte:
 Hochwasser Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de.
Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.
Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorübergehend geschlossen.
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.06.2014):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/kann-sich-durch-das-hochwasser-in-den-haeusern