Umweltbundesamt

Home > Stakeholderdialog berufliche Aus- und Weiterbildung

Stakeholderdialog berufliche Aus- und Weiterbildung

Berlin
Deutschland
Mittwoch, 23. November 2011 00:00
OpenStreetMap

Dialoge zur Klimaanpassung: Berufliche Aus- und Weiterbildung

Vor dem Hintergrund bereits spürbarer Klimaänderungen wird es immer wichtiger, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Zunehmende Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und ein Anstieg des Meeresspiegels erfordern Anpassungsmaßnahmen in Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie kommen Entscheidungsträger/innen prägnant und schnell an relevante Informationen über ⁠Klimafolgen⁠ und damit verbundene Risiken und Chancen? Welche Handlungsstrategien gibt es und welche Best-Practice-Beispiele sind nachahmenswerte Vorbilder? Zu diesen Fragen veranstaltet das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dialoge mit Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Verwaltung.

Der beruflichen Aus- und Weiterbildung kommt als Vermittlerin strategischer und operativer Kompetenzen zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ eine zentrale Rolle zu. Diese Kompetenzen sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Voraussetzung, um bestehenden und zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels begegnen, Prozesse anstoßen oder geeignete Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.

Im Rahmen eines eintägigen Workshops am 23. November 2011 in Berlin kamen rund 30 Akteure aus öffentlichen wie privaten Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie aus wissenschaftlichen und beratenden Einrichtungen zusammen, um vor allem der Frage nachzugehen, wie die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung engagierten Organisationen proaktiv die Folgen des Klimawandels in die berufliche Bildung in verschiedenen Branchen und Handlungsfeldern integrieren können. Dabei diskutierten die Teilnehmer/innen unter anderem über Möglichkeiten zur Einbindung bereits bestehender Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels und entsprechender Handlungserfordernisse in die Aus- und Weiterbildung sowie über unterschiedliche Akteursgruppen im Feld der beruflichen Aus- und Weiterbildung und deren Handlungsmöglichkeiten.

Die wesentlichen Ergebnisse und Diskussionsverläufe des Stakeholderdialogs sind in einem Auswertungspapier zusammengefasst.

Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (⁠KomPass⁠)
Fachbegleitung ⁠UBA⁠: Clemens Haße (2009-08/2012)
Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Veranstaltungsdokumentation

<
  • Tagungsunterlagen
  • Präsentationen
  • Fotos
>
  • Arbeitspapier Stakeholderdialog berufliche Aus- und Weiterbildung

    Arbeitspapier Stakeholderdialog berufliche Aus- und Weiterbildung

  • Ergebnispapier Stakeholderdialog berufliche Aus- und Weiterbildung

    Ergebnispapier Stakeholderdialog berufliche Aus- und Weiterbildung

  • Hubert Gladbach, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

    Der politische Anpassungsprozess: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

  • Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam‐Institut für Klimafolgenforschung

    Klimawandel in Deutschland

  • Maja Rotter, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

    Betroffenheiten und Handlungspotenziale in ausgewählten Sektoren. Ergebnisse bisheriger Dialoge zur Klimaanpassung

  • Barbara Hemkes, Bundesinstitut für Berufsbildung

    Verankerung neuer Aufgaben aus Wirtschaft und Gesellschaft in der beruflichen Bildung

  • Dr. Joachim Nibbe, Sustainability Center Bremen

    Good Practice: Leittext „Anpassung an den Klimawandel“ für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

  • Artur Wierschem, Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks

    Good Practice: Berücksichtigung von Klimafolgen in der Aus- und Weiterbildung der Dachdecker

  • Daniela Neuschäfer, Universität Kassel

    Weiterbildungsmodul Klimaanpassung und Pflege. Ist das realisierbar???

  • fotografische Eindrücke des Stakeholderdialogs finden Sie unter folgendem Link:

    Dialoge zur Klimaanpassung: Berufliche Aus- und Weiterbildung

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 26.09.2013):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/stakeholderdialog-berufliche-aus-weiterbildung