Umweltbundesamt

Home > Nationaler Dialog zu öffentlichem und privatem...

Nationaler Dialog zu öffentlichem und privatem...

Umweltbundesamt Dessau
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland
Donnerstag, 11. Oktober 2012 (ganztägig) bis Freitag, 12. Oktober 2012 (ganztägig)
OpenStreetMap

... Risikomanagement im ⁠Klimawandel⁠

⁠Klimarisiko⁠ im Griff? Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel

Die Risiken des Klimawandels werden derzeit intensiv diskutiert, politische Strategien sowie Maßnahmen zur Klimaanpassung entwickelt. Jetzt ist es an der Zeit, Anpassungsmaßnahmen umzusetzen und Erfahrungen auszuwerten. Hierzu gehört auch, systematisch Klimarisiken in das öffentliche und private Risikomanagement zu integrieren.

Die systematische Erfassung und das Management von Klimarisiken ist eine zentrale Aufgabe der Deutschen ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den Klimawandel und des Aktionsplans Anpassung. Hierzu gehören etwa:

- der Umgang mit den Folgen extremer ⁠Wetter⁠- und Klimaereignisse
- die konkrete Gestaltung von Anpassungsmaßnahmen vor Ort
- die Berücksichtigung des Klimawandels in der Wirtschaft
- die Kooperation von öffentlichen und privaten Akteuren

Zweitägiger Dialog mit über 100 Teilnehmern

Der zweitägige Dialog „Klimarisiko im Griff?“ am 11. und 12. Oktober 2012 im Umweltbundesamt in Dessau führte die Ergebnisse einer Reihe von Fachdialogen des Umweltbundesamtes zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung kamenüber 100 Vertreter/innen aus Unternehmen und Verbänden, öffentlicher Verwaltung aus Bund, Ländern und Gemeinden sowie anwendungsorientierter Wissenschaft zusammen. Sie beleuchteten das Thema öffentliches und privates Klimarisikomanagement aus unterschiedlichen Perspektiven.

Diskutiert wurde in zehn verschiedenen Themenworkshops etwa Klimarisikomanagement in Unternehmen der öffentlichen Versorgung, in privaten Unternehmen, der Katastrophenvorsorge, für Flüsse und Küstenzonen und in städtischen Räumen. Zudem gingen die Expert/innen der Frage nach, welche Strategien, Instrumente und Methoden zur Verfügung stehen oder entwickelt werden müssen um die Risiken von ⁠Klimafolgen⁠ zu managen. Auf der Konferenz wurde zudem eine Posterausstellung präsentiert, die aus insgesamt 28 Postern des Themenfeldes bestand.

Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (⁠KomPass⁠)
Fachbegleitung ⁠UBA⁠: Sebastian Ebert (seit 09/2012)
Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Veranstaltungsdokumentation

<
  • Tagungsunterlagen
  • Präsentationen
>
  • Programm Nationaler Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel

    Programm Nationaler Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel

  • Tagungsreader Nationaler Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel

    Tagungsreader Nationaler Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel

  • Tobias Fuchs, Deutscher Wetterdienst

    Extremwetterereignisse in Deutschland – Entwicklung und Zukunft

  • Dr. Olaf Burghoff, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

    Extremereignisse heute und morgen aus Sicht der Versicherungswirtschaft

  • Walter Kufeld, Regierung Oberbayern

    Blickwinkel aus der Planungspraxis

  • Anja Schloten, Benno Rothstein, Universität Würzburg

    Öffentliches (Versorgungs-) Interesse vs. Privatwirtschaftliche Anpassung

  • Dr. Matthias Mather, Deutsche Bahn AG

    Klimarisikomanagement in Unternehmen der öffentlichen Versorgung – Beispiel Deutsche Bahn

  • Susanne Krings, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

    Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

  • Frank Meyer, Stadt Wuppertal

    Anpassung an die Folgen des Klimawandels

  • Heidi Kreibich, Deutsches GeoForschungszentrum

    Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen – Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten

  • Dr. Jacobus Hofstede, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

    Klimarisikomanagement für Küstenzonen

  • Dr. Ulrich Reuter, Landeshauptstadt Stuttgart

    Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart

  • Frank Schlegelmilch, BPW baugart+partner

    Schlaglichter auf KlimaExWoSt

  • Peter Wiedemann, Karlsruher Institut für Technologie

    Kann Risikokommunikation helfen?

  • Prof. Dr. Ines Weller, Universität Bremen

    Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag

  • Veronika Sepp, IHK für München und Oberbayern

    Klimawandel – Kommunikation gegenüber Unternehmen

  • Dr. Inke Schauser, Umweltbundesamt

    Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

  • Susan Dryer, CDP Deutschland & Österreich

    Klimawandel-Risiken: Bewertung & Priorisierung Best Practice von Unternehmen und Städten

  • Daniel Osberghaus, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

    Anreize zur Eigenvorsorge: Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel

  • Dr. Robert König, VGH Versicherungen

    Versicherungen als Element der finanziellen Risikovorsorge für Naturereignisse – Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels

  • Marion Hasper, Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände

    Klimawandel – Risikomanagement – Normung: Beteiligung der Umweltverbände im Normungsprozess zur Klimaanpassung

  • Anne Dahlke, Deutsches Institut für Normung e.V.

    Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

  • Prof. Dr. Jochen Schanze, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, TU Dresden

    Fach- und gebietsübergreifender Umgang mit den Folgen des Klimawandels - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten

  • Dipl.-Ing. Bernard Arnold, Stadt Wuppertal

    Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.10.2019):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/nationaler-dialog-zu-oeffentlichem-privatem?listpart=0