Umweltbundesamt

Home > Risikomanagement

Risikomanagement

Anpassung betrifft vor allem die Auseinandersetzung mit klimawandelbedingten Risiken ― Klimafolgenmanagement ist Risikomanagement.

22.08.2013

Risikomanagement umfasst als Prozess die Risikoidentifikation und die systematische Erfassung, Risikoanalyse und -bewertung sowie die Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken einschließlich Risikocontrolling.

Risikomanagement erlaubt es als prozesshaftes Konzept, auf Unsicherheiten und Veränderungen flexibel zu reagieren. Es handelt sich um ein dynamisches Instrument zur Risikominderung, welches flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen reagieren kann. Dabei sollen alle realisierbaren Maßnahmen zur Verringerung der Eintrittswahrscheinlichkeit und zum Umgang mit dem Restrisiko in ein übergeordnetes System zusammengeführt, koordiniert, kontrolliert und schließlich regelmäßig angepasst werden.


Literatur:
UKCIP (2003). Climate adaptation: Risk, uncertainty and decision-making.
HM Treasury (2004). The Orange Book. Management of Risk – Principles and Concepts.
Wolke, T. (2008). Risikomanagement.

Artikel:

Schlagworte:
 Risikomanagement Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 22.08.2013):https://www.umweltbundesamt.de/risikomanagement