Umweltbundesamt

Home > Woher stammt der Meeresmüll?

Woher stammt der Meeresmüll?

16.08.2013

Hierbei gibt es große regionale Unterschiede. Generell kann man sagen, dass 80 Prozent der Einträge von der Landseite erfolgen, also beispielsweise über die Flüsse oder über große küstennahe Mülldeponien beispielsweise im Mittelmeerraum. Einen weiteren wichtigen Eintragspfad stellt zudem der Tourismus an den Küsten dar, eine primäre Quelle zum Beispiel für die deutsche Ostsee. In der südlichen Nordsee stammt der größte Teil hingegen aus Schifffahrt und Fischerei. In der Regel stammt nur ein Teil der Funde aus der Region selbst. Bei einer Strandsäuberung auf der Insel Texel im April 2005 konnten nur 42 Prozent der gefundenen Abfälle per Barcode den Niederlanden zugeordnet werden, der Rest stammte von anderen Nordseeanrainern wie Deutschland oder Großbritannien. Aber auch China, Russland oder Spanien befanden sich unter den Herkunftsländern. Weitere Informationen zu landbasierten und seeseitigen Quellen sind im Info-Blatt „Herkunft mariner Abfälle“ und im Artikel „Maßnahmen zur Vermeidung von Meeresmüll“ zu finden.

Artikel:

Schlagworte:
 Meeresmüll Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.09.2017):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/woher-stammt-der-meeresmuell?page=2